23.04.2013 Aufrufe

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Faulstich-Wieland, Hannelore & Martina<br />

Weber, Katharina Willems (2004):<br />

Doing Gender im heutigen Schulalltag.<br />

Empirische Studien zur sozialen Konstruktion<br />

von Geschlecht in schulischen Interaktionen.<br />

Weinheim.<br />

ISBN: 3779916673<br />

Die Autorinnen untersuchen empirisch den<br />

Schulalltag in Bezug auf die Geschlechterkategorie,<br />

allerdings auf hohem wissenschaftlichem<br />

Niveau. Die Kapitel „Spielräume“ bieten mit<br />

ihren sehr genau wiedergegebenen Beobachtungen<br />

von Outfits, Positionskämpfen <strong>und</strong><br />

verschiedenen anderen Verhaltensrepertoires<br />

von <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong> sehr gute Möglichkeiten,<br />

die eigene schulische Realität geschlechterbewusst<br />

zu reflektieren: Ein hoher Wiedererkennungswert<br />

ist garantiert.<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer können Gewinn <strong>für</strong><br />

ihre Schulpraxis ziehen, wenn sie bereit sind,<br />

sich mit differenzierten Untersuchungen über<br />

Strukturbedingungen von Schulklassen (Fluktuation,<br />

Stabilität, Integration) <strong>und</strong> von Orten<br />

<strong>und</strong> Räumen in der <strong>Schule</strong> zu beschäftigen.<br />

Anregungen <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis bietet<br />

dieses Buch im letzten, sehr kurzen Kapitel<br />

„Pädagogische Reflexionen“, allerdings nicht<br />

fächerbezogen, sondern <strong>für</strong> die Selbstreflexion<br />

<strong>und</strong> die Interaktionsweise. (Rezension: Hilke<br />

Emig)<br />

Koch-Priewe, Barbara (Hg.):<br />

Schulprogramme zur <strong>Mädchen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong>förderung.<br />

Die geschlechterbewusste<br />

<strong>Schule</strong>.<br />

Weinheim.<br />

ISBN: 3407252587<br />

Der Band vereinigt mehrere gute Beispiele aus<br />

der Praxis der Implementierung von geschlechterbewussten<br />

Projekten <strong>und</strong> Vorhaben an <strong>Schule</strong>n.<br />

Im Blick sind vor allem Beispiele, wie geschlechterbewusstes<br />

Handeln in Schulprogramme<br />

umgesetzt werden kann.<br />

Die meisten Beiträge thematisieren <strong>Mädchen</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Jungen</strong>förderung an <strong>Schule</strong>n, wobei der<br />

theoretische Zusammenhang im Rahmen der<br />

Reflexiven Koedukation <strong>und</strong> der genderorientierten<br />

Pädagogik in einem einleitenden Kapitel<br />

aufgearbeitet wird.<br />

Die Beiträge, die aus allen Schularten stammen,<br />

gehen auch auf Hürden <strong>und</strong> Widerstände<br />

bei den Vorhaben ein, sei es bei Lehrkräften,<br />

der Schulleitung oder bei den Eltern. Durch<br />

diese Erfahrungsberichte ist der Band sehr hilfreich<br />

bei dem Vorhaben, Ähnliches an der eigenen<br />

<strong>Schule</strong> umzusetzen. (Rezension: Dorothee<br />

Wetzel)<br />

Kreienbaum, Maria Anna & Tamina Urbaniak<br />

(2006):<br />

<strong>Jungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mädchen</strong> in der <strong>Schule</strong>.<br />

Konzepte der Koedukation. <strong>Berlin</strong>.<br />

ISBN: 3589221410<br />

Zunächst wird mit einer kurzen historischen<br />

Einordnung das eigene Erleben in Beziehung<br />

zu den – durchaus nicht selbstverständlichen –<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen gesetzt. Dabei wird auch gesellschaftliche<br />

Realität als veränderbar erkannt.<br />

Die Geschlechterkonstruktionen, also die Vor-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!