23.04.2013 Aufrufe

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

Eine Schule für Mädchen und Jungen - GEW - Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Albert, Mathias & Thomas Gensicke, Klaus Hurrelmann, Anja Langness, Ingo Leven, Sibylle Picot, Gudrun Quenzel,<br />

Ulrich Schneekloth, Michaela Willert (2006): 15. Shell Jugendstudie: Jugend 2006 – eine pragmatische<br />

Generation unter Druck. Hg. von Shell Deutschland. Frankfurt.<br />

Allemann-Ghionda, Cristina (2006): Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik<br />

52/2006, Heft 3. S. 350-362.<br />

Artelt, Cordula & Petra Stanat, Wolfgang Schneider, Ulrich Schiefele (2001): Lesekompetenz: Testkonzeption <strong>und</strong><br />

Ergebnisse. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. S. 69-137.<br />

Bastian, Johannes & Werner Helsper (2000): Professionalisierung im Lehrberuf – Bilanzierung <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

In: Bastian, Johannes & Werner Helsper, Sabine Reh, Carla Schelle (Hg.): Professionalisierung im Lehrberuf.<br />

Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen. S. 167-192.<br />

Bauer, Karl-Oswald (2000): Konzepte pädagogischer Professionalität <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> die Lehrerarbeit. In:<br />

Bastian, Johannes & Werner Helsper, Sabine Reh, Carla Schelle (Hg.): Professionalisierung im Lehrerberuf.<br />

Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen. S. 55-85.<br />

Baumert, Jürgen & , Wilfried Bos, Jens Brockmann, Sabine Gruehn, Eckhard Klieme, Olaf Köller, Rainer Lehmann,<br />

Manfred Lehrke, Johanna Neubrand, Kai Uwe Schnabel, Knut Schwippert <strong>und</strong> Rainer Watermann (2000):<br />

TIMSS/III–Deutschland. Der Abschlussbericht. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der Dritten<br />

Internationalen Mathematik- <strong>und</strong> Naturwissenschaftsstudie zur mathematischen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Bildung am Ende der Schullaufbahn. <strong>Berlin</strong>.<br />

Im Internet unter: http://www.timss.mpg.de/TIMSS_im_Ueberblick/TIMSSIII-Broschuere.pdf<br />

Bertschi-Kaufmann, Andrea (1997): <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong> lesen anders <strong>und</strong> anderes. In: Gr<strong>und</strong>schulzeitschrift 103.<br />

1997. S. 40-44.<br />

Beuster, Frank (2006): Die <strong>Jungen</strong>katastrophe. Das überforderte Geschlecht. Hamburg.<br />

Böhmann, Marc & Marianne Horstkemper (2006): Zeitweise geschlechtergetrennter Unterricht? Pro <strong>und</strong> Contra.<br />

In: Pädagogik 58/2006, Heft 1. S. 50-51.<br />

Boldt, Uli & Marlene Schütte (2006): <strong>Jungen</strong> in ihrer Vielfalt wahrnehmen! Zur Arbeit mit <strong>Jungen</strong> in der Gr<strong>und</strong>schule.<br />

In: Die Gr<strong>und</strong>schulzeitschrift 194/2006. S. 4-8.<br />

Boldt, Uli & Michael Herschelmann, Christoph Grote (2006): Väterarbeit in der Gr<strong>und</strong>schule. In: Die Gr<strong>und</strong>schulzeitschrift<br />

194/2006. S. 15-17.<br />

Breidenstein, Georg & Friederike Heinzel (2001): <strong>Mädchen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jungen</strong> in der <strong>Schule</strong> – Geschichte, Pädagogik <strong>und</strong><br />

Alltag. In: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hg.): Lebenswegplanung <strong>und</strong> Berufsorientierung.<br />

Magdeburg. S. 7-26.<br />

Breidenstein, Georg & Helga Kelle (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur<br />

Gleichaltrigenkultur. Weinheim, München.<br />

Brügelmann, Hans (1994): Wo genau liegen geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb? <strong>Eine</strong><br />

kritische Übersicht über den Forschungsstand. In: Richter, Sigrun & Hans Brügelmann (Hg.): <strong>Mädchen</strong> lernen<br />

ANDERS lernen <strong>Jungen</strong>: Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb. Lengwil. S. 14-26.<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung (2006): Berufsbildungsbericht 2006. Bonn, <strong>Berlin</strong>.<br />

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.<br />

Büttner, Ujo & Helga Endrejat, Britta Naumann (Hg.) (1994): Koedukation. Texte zur neuen Koedukationsdebatte.<br />

Frankfurt a.M.<br />

Crotti, Claudia (2006): Ist der Bildungserfolg bzw. -misserfolg eine Geschlechterfrage? In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik<br />

52/2006, Heft 3. S. 363-374.<br />

Dahrendorf, Ralf (1968): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer <strong>für</strong> eine aktive Bildungspolitik. Hamburg.<br />

Literatur<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!