23.04.2013 Aufrufe

Situation der Schulpsychologie in Deutschland - GEW Niedersachsen

Situation der Schulpsychologie in Deutschland - GEW Niedersachsen

Situation der Schulpsychologie in Deutschland - GEW Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dollase Gutachten <strong>Schulpsychologie</strong> 54<br />

erkannt, die ja nicht nur für Schüler da s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n auch für <strong>der</strong>en Lehrer, Eltern und für<br />

das System Schule <strong>in</strong>sgesamt.<br />

Bei Untersuchungen zur Berufszufriedenheit unter Schulpsychologen werden durchaus<br />

posi0ve Aspekte immer wie<strong>der</strong> hervorgehoben, unter an<strong>der</strong>em, dass man nicht nur<br />

defizitorien0ert arbeitet (Miller, Nickerson, Chafouleas, & Osborne, 2008), die rela0ve<br />

Selbständigkeit, die Koopera0on mit an<strong>der</strong>en, die große Nachfrage, die das Gefühl gibt, dass<br />

man wich0g ist, s<strong>in</strong>d weitere Posi0va <strong>der</strong> Posi0on von Schulpsychologen. Empirisch ist aber<br />

auch gesichert (VanVoorhis & Lev<strong>in</strong>son, 2006), dass die staatliche Unentschiedenheit im<br />

Umgang mit dem organisatorischen und poli0schen Status <strong>der</strong> <strong>Schulpsychologie</strong> zu<br />

Problemen führt. Die Berufszufriedenheit <strong>der</strong> Schulpsychologen <strong>in</strong> USA hat e<strong>in</strong>er Disserta0on<br />

zufolge (Worrell, 2007; Worrell, Skaggs, & Brown, 2006) zugenommen, was auf die Zunahme<br />

effek0ver Interven0onen und auf die Ausgestaltung des Berufes <strong>der</strong> Schulpsychologen<br />

zurückgeführt wurde.<br />

7.2. Die rich&ge Qualität, die Sicherung <strong>der</strong> Evidenzbasierung von Methoden<br />

und die Qualitätssicherung im schulpsychologischen System<br />

In <strong>der</strong> <strong>in</strong>terna0onalen Literatur ist, wie bereits mehrfach erwähnt, die Evidenzbasierung <strong>der</strong><br />

angewendeten Methoden das beherrschende Thema (Bacon, 2008; Bates, 2005; Guli, 2005;<br />

Kratochwill & Shernoff, 2003, 2004; Kratochwill & Steele Shernoff, 2004; Kratochwill &<br />

Stoiber, 2000, 2002; Schedler & Ins0tut fuer F<strong>in</strong>anzwirtschaI und, 1997) -­‐ es steht e<strong>in</strong><br />

umfangreiches auf Erfolg streng getestetes Methodenrepertoire für Schulpsychologen zur<br />

Verfügung.<br />

Zahlreiche Untersuchungen widmen sich auch bereits <strong>der</strong> Aufnahme dieser neuen Bewegung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis (The Evidence-­‐Based Interven0on Work Group, 2005). Auch <strong>in</strong> Randbereichen,<br />

etwa <strong>der</strong> Beratung von Son<strong>der</strong>pädagogen, spielt die Evidenzbasierung von Methoden e<strong>in</strong>e<br />

große Rolle.<br />

Ansonsten muss durch e<strong>in</strong> Qualitätssicherungssystem, das mit den Berufsverbänden und den<br />

an<strong>der</strong>en Berufsgruppen entwickelt werden muss, z.B. auf die „treatment Integrity“ geachtet<br />

werden, d.h. dass die evidenzbasierten Methoden auch <strong>in</strong>teger, d.h. rich0g angewendet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!