04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• IP Management – Schutz geistigen Eigentums aus Sicht des Unternehmens<br />

• Risiko Management – Fortpflanzung technischer Risiken entlang der<br />

Wertschöpfungskette<br />

• Entrepreneurship – Venturing<br />

Literatur • Weule, H.: Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Carl<br />

Hanser Verlag, 2002<br />

• Wheelwright, S., C.; Clark, K., B.: Revolutionizing Product Development, The<br />

free Press,<br />

• Kessler, H.; Winkelhofer, G.: Projektmanagement, Springer Verlag<br />

• Doppler, K., Lauterburg C.: Change Management, Campus Verlag<br />

• Smith, P., G.; Merritt, G., M.: Intellectual property Management in R&D<br />

Collaborations, Physica- Verlag<br />

Lehr- und<br />

Lernformen<br />

Vorlesung (2 SWS)<br />

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 40 h<br />

Selbststudium: 50 h<br />

Summe: 90 h<br />

Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung<br />

voraus.<br />

Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung.<br />

Grundlage für Schwerpunktfach Technologie- und Prozessmanagement, Wahlpflicht BWL<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 100 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!