04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonomik der Bankenregulierung<br />

Modul zugeordnet zu Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Code 8842872004<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Präsenzzeit 4<br />

Unterrichtssprache Inhalte werden vom Studiengang eingetragen.<br />

Dauer 1 Semester<br />

Turnus unregelmäßig<br />

Modulkoordinator Professor Dr. Sebastian Kranz<br />

Dozent(en) Professor Dr. Sebastian Kranz<br />

Einordnung in die<br />

Studiengänge<br />

B.Sc. in Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftsmathematik,, B.Sc.<br />

Wirtschaftschemie, B.Sc. <strong>Wirtschaftsphysik</strong> und Ba-Studiengänge mit Nebenfach<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Vorkenntnisse Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre"<br />

Lernergebnisse In der Vorlesung sollen die Studierenden die ökonomischen Grundlagen der<br />

Funktion von Banken und der Bankenregulierung erlernen. Insbesondere<br />

werden mit Hilfe mikroökonomischer Modelle die Anreizwirkungen von<br />

Finanzverträgen und Regulierungsvorschriften untersucht und die Effekte von<br />

Informationsasymmetrien dargestellt. Beispielhafte Fragestellungen die sind die<br />

Hintergründe von Bank Runs, die Auswirkungen von Einlagenversicherungen, die<br />

Anreizwirkungen verschiedener Eigenkapitalregulierungen, oder die Interaktion<br />

von Wettbewerbsintensität und Stabilität im Bankensektor.<br />

Inhalt 1. Einführung: Leverage, Eigenkapitalquote und Risikowahl<br />

2. Ökonomische Überlegungen zu den Funktionen von Banken<br />

3. Bank Runs, Einlagenversicherungen und systemisches Risiko<br />

4. Marktversagen -- Kreditrationierung<br />

5. Wettbewerbsintensität und Stabilität des Bankensektors<br />

6. Eigenkapitalregulierung<br />

Literatur - Hartmann-Wendels, Pfingsten, Weber: “Bankbetriebslehre”. (5. Auflage, Springer<br />

2010)<br />

-“The Microeconomics of Banking” von Xavier Freixas und Jean-Charles Rochet,<br />

MIT Press 2008, 2. Auflage<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 105 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!