04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierung und OR I<br />

Modul zugeordnet zu Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Code 8842870010<br />

ECTS-Punkte 9<br />

Präsenzzeit 6<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Dauer 1 Semester<br />

Turnus jedes Sommersemester<br />

Modulkoordinator Prof. Dr. Dieter Rautenbach<br />

Dozent(en) Dozenten der Optimierung<br />

Einordnung in die<br />

Studiengänge<br />

• Mathematik BSc, Beginn WiSe, Wahlpflichtmodul Angewandte Mathematik<br />

• Mathematik BSc, Beginn SoSe, Wahlpflichtmodul Angewandte Mathematik<br />

• Wirtschaftsmathematik BSc, Beginn WiSe, Pflichtmodul, empfohlen 4.<br />

Fachsemester<br />

• Wirtschaftsmathematik BSc, Beginn SoSe, Pflichtmodul, empfohlen 3.<br />

Fachsemester<br />

• Mathematische Biometrie BSc, Beginn WiSe, Wahlpflicht Mathematik<br />

Vorkenntnisse Analysis I,II; Lineare Algebra I,II<br />

Lernergebnisse Die Studierenden sollen<br />

• die grundlegenden Prinzipien und Lösungsverfahren der Optimierung<br />

kennenlernen und sicher beherrschen<br />

• in der Lage sein, praktische Fragestellungen des Operations Research<br />

mathematisch zu modellieren und zu lösen. Insbesondere soll die Analyse von<br />

größeren Problemen mit Hilfe von Standard-Software eingeübt werden<br />

• Querverbindungen zu anderen mathematischen Gebieten wie Numerik,<br />

Analysis und Stochastik usw. erkennen<br />

• das Basiswissen für vertiefende Veranstaltungen erwerben<br />

Inhalt • Lineare Optimierung: Systeme linearer Ungleichungen, Polyeder,Dualität,<br />

Simplexalgorithmus, polynominelle Algorithmen, Ellipsoidmethode, Innere-<br />

Punkte-Verfahren von Karmakar.<br />

• Ganzzahlige lineare Optimierung: Ganzzahlige Polyeder, Ganzzahlige<br />

lineareProgramme, Heuristiken, Schnittebenenverfahren<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 110 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!