04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wert- und risikoorientierte Steuerung von<br />

Versicherungsunternehmen<br />

Modul zugeordnet zu Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Code 8842870259<br />

ECTS-Punkte 7<br />

Präsenzzeit 4<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Dauer 1 Semester<br />

Turnus unregelmäßig<br />

Modulkoordinator Professor Dr. Martin Eling<br />

Dozent(en) Professor Dr. Martin Eling<br />

Einordnung in die<br />

Studiengänge<br />

M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Wirtschaftsmathematik, M.Sc.<br />

Mathematik, M.Sc. Finance<br />

Vorkenntnisse Module "Lebensversicherungsmathematik" und "Versicherungsökonomik"<br />

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:<br />

• verstehen, welche Bedeutung die Begriffe "Wert" und "Risiko" für die<br />

Unternehmenssteuerung haben<br />

• die wichtigsten Arten an Risiken kennen<br />

• wissen, wie man derartige Risiken misst, analysiert und steuert<br />

• die Rahmenbedingungen für die Solvabilitätsvorschriften und die Vorschriften<br />

für das Risikomanagement kennen und<br />

• die wichtigsten Modelle der wertorientierten Steuerung beschreiben können<br />

Inhalt • Wert und Risiko als grundlegende Konzepte der Unternehmenssteuerung<br />

• Der Risikomanagementprozess im Versicherungsunternehmen: allgemeine<br />

Grundlagen<br />

• Risikobegriff und Risikoarten<br />

• Erfassung und Identifizierung von Risiken bei Versicherungsunternehmen<br />

• Bewertung von Risiken (qualitativ und quantitativ)<br />

• Vermeidung und Reduktion von Risiken im VU<br />

• Methoden des Risikotransfers<br />

• Prozess der Risikoüberwachung<br />

• Risikokapital (insbes. Abgrenzung zu Reserven)<br />

• Modelle zur Bestimmung des Soll-Risikokapitals<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 151 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!