04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Diskrete Optimierung: Zusammenhang, Minimum Spanning Tree, Kürzeste<br />

Wege, Netzwerkflüsse, Netzwerksimplex<br />

Literatur • Bertsimas, D. ; Tsitsiklis, J.N.: Linear Optimization, Athena Sci., 1997<br />

• Jungnickel, D.: Graphs, Networks and Algorithms, Springer, 1999<br />

• Korte, B; Vygen, J.:Combinatorial Optimization, Springer<br />

• Nemhauser, G.L.; Wolsey, L.A.: Integer and Combinatorial Optimization, Wiley,<br />

1999<br />

• Schrijver, A.: Theory of Linear and Integer Programming, Wiley<br />

• Schrijver, A.: Combinatorial Optimization, Wiley<br />

Lehr- und<br />

Lernformen<br />

• Vorlesung, 4 SWS<br />

• Übung, 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 84 h; Eigenstudium: Nacharbeitung (64 h), Übungsaufgaben (90 h),<br />

Prüfung und Vorbereitung (32 h); Summe: 270 Stunden<br />

Bewertungsmethode Erreichen von 50% der Punkte in den Übungsaufgaben (evtl. mit Vorrechnen) als<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Klausur; Klausur am Modulende.<br />

Notenbildung Die Modulnote fließt gewichtet mit den ECTSPunkten in die Gesamtnote ein.<br />

Benotung aufgrund der Klausur.<br />

Grundlage für Optimierung II, Vertiefungsvorlesungen in Optimierung/Operations Research<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 111 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!