04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozessmanagement I<br />

Modul zugeordnet zu Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Code 8242870984<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Präsenzzeit 4<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Dauer 2 Semester<br />

Turnus jedes Wintersemester<br />

Modulkoordinator Professor Dr. Leo Brecht<br />

Dozent(en) Professor Dr. Leo Brecht<br />

Einordnung in die<br />

Studiengänge<br />

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc.<br />

Wirtschaftchemie, B.Sc. <strong>Wirtschaftsphysik</strong> und Studiengänge mit Nebenfach<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Vorkenntnisse Module "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" und "Grundlagen des<br />

Controlling" (empfohlen)<br />

Lernergebnisse Prozessmanagement ist Teil einer kundenorientierten Unternehmensführung.<br />

Die Studienderenden lernen die strategiekonforme Gestaltung, Lenkung und<br />

Weiterentwicklung betrieblicher Prozesse mit dem Ziel, Verbesserungen<br />

hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit und Kosten zu erreichen. Damit<br />

sich Organisationen den sich ändernden Marktanforderungen anpassen können,<br />

müssen Methoden bereitgestellt werden, die diesen permanenten Wandel<br />

unterstützen. Prozessmanagement I liefert die Grundlagen, den Werkzeugkasten,<br />

dazu.<br />

Inhalt • Einführung<br />

• Grundlagen (Begriffe und Anforderungen)<br />

• Bestehende Konzepte zum prozessorientierten Management<br />

• Metamodell des Prozessmanagements<br />

• Prozessgestaltung (radikale Neudefinition betrieblicher Prozesse) und<br />

Anwendungsbeispiele<br />

• Prozesslenkung (Führung betrieblicher Prozesse durch Messung) und<br />

Anwendungsbeispiele<br />

• Prozessentwicklung (Innovationen in Prozessen) und Anwendungsbeispiele<br />

• Die Technologie als Enable für neue Lösungen<br />

• Aktivitäten zur Durchführung des Prozessmanagements<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 123 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!