04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt • Makroökonomische Analyse (klassisch-neoklassische versus keynesianische<br />

Theorie, wirtschaftspolitische Implikationen aus den ökonomischen<br />

Denkschulen)<br />

• Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko,<br />

Versicherungsmärkte)<br />

• Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und<br />

Unfallversicherung, Lebensversicherung, private Krankenversicherung sowie<br />

Rückversicherung)<br />

• Grundlagen der Versicherungstheorie (Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko<br />

und Ungewissheit)<br />

• Analyse der Versicherungsnachfrage und des Versicherungsangebots mit Hilfe<br />

der Entscheidungstheorie unter Unsicherheit (u. a. Moral Hazard und Adverse<br />

Selektion)<br />

• Regulierung der Versicherungswirtschaft (Begründung, Regulierungstheorien,<br />

Auswirkungen der Versicherungsregulierung, Solvency II)<br />

• Staatsversicherungstheorie und Sozialversicherung (Begründung<br />

für Staatseingriffe, Überblick über die Sozialversicherungszweige,<br />

effiziente Sozialversicherung, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der<br />

Sozialversicherung)<br />

• Sozialversicherungszweige (gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche<br />

Rentenversicherung, Arbeitslosen-Versicherung)<br />

• Betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen(Beschaffung,<br />

Leistungserstellung, Absatz, Finanzierung, Verwaltung)<br />

• Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft (Globalisierung der<br />

Wirtschaftsbeziehungen, veränderte rechtliche Rahmenbedingungen, vermehrte<br />

Katastrophenrisiken, demographischer Wandel)<br />

Literatur • Farny, D. (2006): Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Karlsruhe 2006.<br />

• Felderer, B./Homburg, S. (2005): Makroökonomik und neue Makroökonomik, 9.<br />

Aufl., Berlin 2005.<br />

• Schulenburg, J.-M. (2005): Versicherungsökonomik, ein Leitfaden für Studium<br />

und Praxis, Karlsruhe 2005.<br />

• Vaughan, E. J. (2003): Fundamentals of Risk and Insurance, 9. Aufl., New York<br />

2003.<br />

• Zweifel, P./Eisen, R. (2003): Versicherungsökonomie, 2. Aufl., Berlin 2003.<br />

• Smith, Vernon L. (1968): Optimal Insurance Coverage, Journal of Political<br />

Economy, Vol. 76, No. 1, pp. 68-77.<br />

• Pauly, Mark V. (1968): The Economics of Moral Hazard, American Economic<br />

Review, Vol. 58, No. 3, pp. 531-537.<br />

Lehr- und<br />

Lernformen<br />

Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS)<br />

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h<br />

Selbststudium: 100 h<br />

Summe: 180 h<br />

Bewertungsmethode Schriftliche Prüfung<br />

Notenbildung Die Modulnote entspricht der Prüfungsnote.<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 147 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!