04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Science Mapping als Unterstützung des Technology Foresight (Sinn und Zweck<br />

von Forschungslandkarten)<br />

• Vorstellen des Tools BibTechMon als Analysewerkzeug zur Erstellung von<br />

Forschungslandkarte<br />

• Theoretischer Hintergrund zu BibTechMon<br />

• Erstellen von Forschungslandkarten zur Entdeckung von „emerging<br />

technologies“ anhand von BibTechMon<br />

Literatur • Pillkahn, Ulf: Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung:<br />

Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und<br />

gestalten; Erlangen; 2007<br />

• Reger, Guido: Risikoreduktion durch Technologie-Früherkennung. In:<br />

Gassmann, O.; Kobe, C.; Voit, E.: High-Risk-Projekte: Quantensprünge in der<br />

Entwicklung erfolgreich managen ; mit 164 Abb. und 10 Tab; Berlin; 2001; S.<br />

251–276.<br />

• Möhrle, M. G.; Isenmann, R.: Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für<br />

Technologieunternehmen; 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.; Berlin,<br />

Heidelberg; 2008; S. 189–207.<br />

• Reger, G. (2001): Technology Foresight in Companies: From an Indicator<br />

to a Network and Process Perspective. In: Technology Analysis & Strategic<br />

Management, Vol. 13, No. 4, 2001, 533-553<br />

• Burgelman, R./ Christensen, C./ Wheelwrigt, S.: Strategic Management of<br />

Technology and Innovation, McGraw-Hill, 2003<br />

• Tidd, J./ Bessant, J./ Pavitt, K.: Managing Innovation: Integrating Technological,<br />

Market, and Organizational Change, John Wiley & Sons, 2001<br />

• Carlson, L.: Using technology foresight to create business value, in Research-<br />

Technology Management, Sept-Oct. 2004, pp. 51-60<br />

• Bishop, P., A. Hines and T. Collins: The current state of scenario development:<br />

an overview of techniques, foresight 9, no.1 (2007):, pp. 5-25.<br />

• Bradfield, R., G. Wright, G. Burt, G. Cairns and K. van der Heijden: The Origins<br />

and Evolution of Scenario Techniques in Long Range Business Planning,<br />

Futures 37 (2005),pp. 795-812.<br />

• Piirainen, K. and A. Lindqvist: Enhancing business and technology foresight<br />

with scenario planning, foresight 12 (2010), pp. 16-37<br />

• Phaal, R./ Farrukh, C./ Probert, D.: Technology roadmapping—A planning<br />

framework for evolution and revolution, in Technological Forecasting & Social<br />

Change 71 (2004), pp. 5–26<br />

Lehr- und<br />

Lernformen<br />

Vorlesung (4 SWS)<br />

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h<br />

Selbststudium: 130 h<br />

Summe: 210 h<br />

Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung<br />

und die Abgabe einer schriftlichen Gruppenarbeit voraus.<br />

Notenbildung 50% schriftliche Prüfung, 50% schriftliche Gruppenarbeit.<br />

Grundlage für Schwerpunktfach Technologie- und Prozessmanagement, Wahlpflicht BWL<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 140 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!