04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Interest rate models: Term structure modeling, interest rate derivatives, LIBOR<br />

market models<br />

Literatur • Bingham, N. H.; Kiesel, R.: Risk-Neutral Valuation: Pricing and Hedging of<br />

Financial Derivatives. (Springer) 2 edn., 2004.<br />

• Björk, T.: Arbitrage theory in continuous time. (Oxford University Press) 2.edn.<br />

2003.<br />

• Cont, R.; Tankov, P.: Financial Modeling with Jump Processes. Chapman &<br />

Hall, 2004.<br />

• Delbaen, F.; Schachermayer, W.: The Mathematics of Arbitrage, (Springer,<br />

Heidelberg), 2006.<br />

• Hunt; Kennedy: Financial Derivatives in Theory and Praxis, Wiley 2000.<br />

• Karatzas, I.; Shreve, S.: Methods of Mathematical Finance. (Springer) 1998<br />

• Korn, R.; Korn, E.: Option Pricing and Portfolio Optimization. (American<br />

Mathematical Society, Providence), 2001.<br />

• Lamberton, D.; Lapeyre, B.: Introduction to stochastic calculus applied to<br />

finance. Second edition. Chapman & Hall, 2008.<br />

• Musiela, M.; M. Rutkowski: Martingale methods in Financial modelling.<br />

(Springer), 2nd ed. 2004.<br />

• Oksendal, B.: Stochastic Differential Equations. (Springer, Berlin), 5th edn.,<br />

1998<br />

• Shiryaev, A: Essentials of Stochastic Finance. (World Scientific, Singapore),<br />

1999.<br />

• Shreve, S.: Stochastic Calculus for Finance II: Continuous-Time Models.<br />

(Springer, New York). 2004<br />

Lehr- und<br />

Lernformen<br />

• Lecture, 4 hours/week<br />

• Exercise, 2 hours/week<br />

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 84 h; Eigenstudium: Nacharbeitung (64 h), Übungsaufgaben (90 h),<br />

Prüfung und Vorbereitung (32 h); Summe: 270 Stunden<br />

Bewertungsmethode Klausur am Modulende (bei geringer Teilnehmerzahl ist auch eine mündliche<br />

Prüfung möglich).<br />

Notenbildung Die Modulnote fließt gewichtet mit den ECTSPunkten in die Gesamtnote ein.<br />

Benotung aufgrund der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung.<br />

Grundlage für Special Courses Financial Mathematics<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 72 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!