04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

Modulhandbuch Master Wirtschaftsphysik - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherungsökonomik<br />

Modul zugeordnet zu Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Code 8842870218<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Präsenzzeit 4<br />

Unterrichtssprache englisch<br />

Dauer 1 Semester<br />

Turnus beginnt jedes Sommersemester<br />

Modulkoordinator Professor Dr. An Chen<br />

Dozent(en) Professor Dr. An Chen<br />

Einordnung in die<br />

Studiengänge<br />

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftsmathematik, B.Sc. Mathematik,<br />

B.Sc. Wirtschaftchemie, B.Sc. <strong>Wirtschaftsphysik</strong> und Studiengänge mit Nebenfach<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Wirtschaftsmathematik, M.Sc.<br />

Mathematik, M.Sc. Finance, M.Sc. Wirtschaftchemie, M.Sc. <strong>Wirtschaftsphysik</strong> und<br />

Studiengänge mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften<br />

Vorkenntnisse Module "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre", "Grundlagen der<br />

Volkswirtschaftslehre" und "Stochastik und Wirtschaftsstatistik"<br />

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:<br />

• Verständnis für die Funktionen und Aufgaben der Versicherungswirtschaft<br />

entwickeln (Was bedeutet Versicherung? Wie wird das Risiko gemessen?<br />

Welche Versicherungsprodukte, -formen und -märkte gibt es?)<br />

• die Funktionsweise ausgewählter Versicherungsbranchen (Schaden- und<br />

Unfallversicherung, Lebensversicherung, private Krankenversicherung sowie<br />

Rückversicherung) beherrschen<br />

• verstehen, wie die Versicherungsnachfrage und das Versicherungsangebot mit<br />

Hilfe der Entscheidungstheorie unter Unsicherheit zustande kommen<br />

• begründen können, wieso Sozialsicherungssysteme existieren und staatliche<br />

Eingriffe bei der Risikovorsorge notwendig sind (Wie funktionieren die<br />

gesetzlichen Sozialsicherungssysteme?)<br />

• erkennen, wie Konzepte der Unternehmensführung und<br />

Unternehmenssteuerung bei einem Versicherungsunternehmen funktionieren<br />

<strong>Master</strong> <strong>Wirtschaftsphysik</strong> Druckdatum: 06. März 2013 Seite 146 von 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!