23.06.2013 Aufrufe

Eine empirische Analyse mit kombinierten Individual

Eine empirische Analyse mit kombinierten Individual

Eine empirische Analyse mit kombinierten Individual

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktivitätswirkungen betrieblicher Reorganisationsmaßnahmen an, dass die Kau-<br />

salität auch in umgekehrter Richtung verlaufen kann, weil sich Unternehmen gerade<br />

dann einem organisatorischen Wandel unterziehen, wenn Produktivitäts- und Ge-<br />

winnsteigerungen aufgetreten sind. <strong>Eine</strong> Verallgemeinerung der betrachteten Bezie-<br />

hung von Reorganisation und Produktivität erscheint unter diesem Gesichtspunkt<br />

also fraglich. Dieser Kritik begegnend können Bertschek/Kaiser (2001) dennoch fest-<br />

stellen, dass Gruppenarbeit und flache Hierarchien zu einer Steigerung der Arbeits-<br />

produktivität führen. Capelli/Neumark (1999) sowie Bauer (2003) begegnen ebenfalls<br />

methodischen Problemen bei der Bestimmung von Produktivitätseffekten betriebli-<br />

cher Reorganisationsmaßnahmen. Sie er<strong>mit</strong>teln aber auch <strong>mit</strong> einer neuen Methodik<br />

positive Zusammenhänge. Des Weiteren ist zu erwarten, dass betriebliche Reorgani-<br />

sationsmaßnahmen ihre Produktivitätswirkungen nur dann voll entfalten können,<br />

wenn der Belegschaft angemessene Anreize gegeben werden, sich benötigtes Wis-<br />

sen anzueignen, zu lernen und sich bei der Lösung betrieblicher Probleme einzu-<br />

bringen (Ichniowski et al. 1997; Holmström/Roberts 1998; Michie/Sheehan 2001).<br />

Hier in Frage kommende Gewinnbeteiligungen können aber nicht nur als Ergänzung,<br />

sondern auch als Ersatz eines Teils des Einkommens gesehen werden, so dass sich<br />

die Produktivitätseffekte organisatorischen Wandels nicht unbedingt in einer Lohn-<br />

steigerung widerspiegeln müssen. Hinzu kommt, dass betriebliche Reorganisations-<br />

maßnahmen durch eine stärkere Einbeziehung des Beschäftigten in den Produkti-<br />

onsprozess auch <strong>mit</strong> einer höheren Arbeitszufriedenheit einhergehen können. Dies<br />

führt zu einer gewissen Kompensation der Beschäftigten für ein niedrigeres Einkom-<br />

men (Handel/Gittleman 2004). <strong>Eine</strong> weitere nutzensteigernde Wirkung kann von Re-<br />

organisationsmaßnahmen erwartet werden, die die Arbeitsplatzsicherheit erhöhen.<br />

Insgesamt können Arbeitnehmer an positiven Produktivitätseffekten von Reorganisa-<br />

tionsmaßnahmen also nicht nur über eine höhere Entlohnung, sondern auch über die<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!