15.07.2013 Aufrufe

HINAUS INS WEITE - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

HINAUS INS WEITE - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

HINAUS INS WEITE - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis<br />

Wie sich die ständig wachsende Zielgruppe der Senioren zusammensetzt,<br />

welche Themen diese Menschen bewegen, welchen Veränderungen<br />

sie ausgesetzt s<strong>in</strong>d und wie wir als <strong>Kirche</strong> das Potenzial der „ergrauten<br />

Gesellschaft“ nutzen können, davon soll ebenso die Rede se<strong>in</strong><br />

wie von Wohnformen im Alter, Erkrankungen (Demenz u .a .) und e<strong>in</strong>er<br />

Religiosität im Alter .<br />

Zielgruppe: Geme<strong>in</strong>depädagogische Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen und Interessierte<br />

Leitung: Petra Müller, PTI Neudietendorf<br />

Referent/<strong>in</strong>: Ursula Bolle, Fellbach<br />

Term<strong>in</strong>: 09 .04 .2008, 14 . 0 Uhr bis 11 .04 .2008, 1 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI<br />

Anmeldefrist: 12 .0 .2008<br />

Anmeldung: PTI, Z<strong>in</strong>zendorfplatz , 99192 Neudietendorf<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.27<br />

Am Puls der Zeit<br />

Lernen im Horizont e<strong>in</strong>er solidarischen Lebensgestaltung<br />

Die Armut wächst, der gesellschaftliche Reichtum auch, das heißt, die<br />

Unterschiede nehmen zu . Dar<strong>in</strong> zeigt sich e<strong>in</strong>e Tendenz zur Entsolidarisierung,<br />

das Gefühl der Verantwortung der Starken für die Schwachen<br />

und für das Geme<strong>in</strong>wesen nimmt ab . Das untere Drittel droht „abgehängt“<br />

zu werden, fühlt sich nicht gebraucht und verabschiedet sich aus<br />

der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Ause<strong>in</strong>andersetzung .<br />

Welchen Beitrag kann das Fach Religion dabei leisten, die Ausgegrenzten<br />

wahr- und ernst zu nehmen, Verantwortung zu übernehmen und Solidarität<br />

neu zu begründen?<br />

Zielgruppe: Vertreter/<strong>in</strong>nen aus Schulverwaltung, <strong>Kirche</strong>nleitung und Verbänden,<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen, Fachberater/<strong>in</strong>nen, Schulbeauftragte und Unterrichtende<br />

aller Schularten<br />

Leitung: N .N .<br />

Referent/<strong>in</strong>: NN<br />

Term<strong>in</strong>: 10 .04 .2008, 09 .00 Uhr bis 16 .00 Uhr<br />

Ort: Z<strong>in</strong>zendorfhaus, Neudietendorf<br />

Veranstalter: PTI/ThILLM<br />

Anmeldefrist: 10 .0 .2008<br />

Anmeldung: ThILLM, He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Allee 2-4, 994 8 Bad Berka<br />

PTI der EKM und der <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche Anhalts 6.28<br />

Treffpunkte Kunst – Musik – Religion<br />

Den Religionsunterricht durch fächerverb<strong>in</strong>dende und fächerübergreifende<br />

Aspekte zu ergänzen, ist e<strong>in</strong>e schulische Notwendigkeit, nicht nur<br />

<strong>in</strong> Projektwochen . In dieser Veranstaltung werden Impulse und Anregungen<br />

vermittelt, die für die Kooperation mit den Fächern Kunsterzie-<br />

Jahresprogramm 2008 zur Fort- und Weiterbildung im Verkündigungsdienst der EKM<br />

8<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!