16.10.2012 Aufrufe

Auch gegen alle Widerstände „der Sonne entgegen“

Auch gegen alle Widerstände „der Sonne entgegen“

Auch gegen alle Widerstände „der Sonne entgegen“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Kommunal: Europa<br />

duzierung der 12 auf lediglich<br />

fünf Kreise das Bürgerengagement<br />

empfindlich treffen würde.<br />

Die zu erwartenden Effizienzsteigerungen<br />

in der Verwaltung<br />

seien dem zu erwartenden<br />

Rückgang bei der Freiwilligenarbeit<br />

und den Einschränkungen<br />

der Selbstverwaltung <strong>gegen</strong>über<br />

zu stellen. In diesem Zusammenhang<br />

ist darauf hinzuweisen,<br />

dass die Tätigkeiten im<br />

Kreistag und seinen Ausschüssen<br />

grundsätzlich ehrenamtlich<br />

erfolgt, weshalb das Gericht die<br />

Gefahr sah, dass von der Kreisstadt<br />

weiter entfernt lebende<br />

Bürger vom politischen Leben<br />

und der Entscheidungsfindung<br />

in wichtigen Belangen des Kreises<br />

implizit ausgeschlossen würden.<br />

Mittlerweile wird ein zweiter<br />

Reformansatz diskutiert, der die<br />

Reduzierung auf sechs bis sieben<br />

Landkreise sowie zwei<br />

kreisfreie Städte vorsieht. Der<br />

Deutsche Landkreistag fordert<br />

in diesem Zusammenhang eine<br />

Verknüpfung von Kreisgebietsund<br />

Funktionalreform, das Land<br />

weigert sich jedoch konstant,<br />

die Kompetenzverlagerung<br />

durch eine ausreichende Verlagerung<br />

von Beamtenposten zu<br />

ergänzen.<br />

Frankreich: Bevölkerung<br />

wenig mit einbezogen<br />

Mit Österreich am ehesten vergleichbar<br />

ist die Lage in Frankreich.<br />

Dort gibt es über 36.000<br />

Gemeinden, wovon rund 32.000<br />

weniger als 2000 Einwohner<br />

zählen. Städte mit über 50.000<br />

Einwohnern sind vergleichsweise<br />

rar, es gibt davon gerade einmal<br />

103. <strong>Auch</strong> die Kompetenzlage<br />

ist ähnlich, weshalb sich ähnliche<br />

Fragen wie in Österreich<br />

stellen, nämlich wie kommunale<br />

Aufgaben effizienter und besser<br />

erbracht werden können.<br />

Bereits im 19. Jahrhundert bildeten<br />

sich ins Frankreich erste<br />

Formen der interkommunalen<br />

Zusammenarbeit heraus, welche<br />

auch heute hoch im Kurs steht.<br />

Derzeit sind rund 33.600 Gemeinden<br />

zu 2583 interkommunalen<br />

Arbeitsgemeinschaften zusammen<br />

geschlossen. Da es hier<br />

grundsätzlich zwei Organisationsformen<br />

– gänzliche Aufgabenübertragung<br />

und loser Zu-<br />

Österreichische Gemeinden zählen im Europavergleich<br />

relativ wenige Einwohner, dennoch erfüllen sie ihre Aufgaben<br />

äußerst effizient. Dies nicht zuletzt wegen der gut<br />

etablierten Zusammenarbeit in Gemeindeverbänden<br />

und im Rahmen anderer Kooperationsformen.<br />

sammenschluss – gibt, ergeben<br />

sich mitunter Konflikte mit dem<br />

europäischen Vergaberecht. Dieses<br />

enthält bekanntlich keine generelle<br />

Ausnahme für die kommunale<br />

Zusammenarbeit, die<br />

EU-Kommission sieht lose und<br />

auf Vertragsrecht basierende Gemeindekooperationen<br />

mit einem<br />

kritischen Auge.<br />

Dennoch gelten die sogenannte<br />

„Intercomunalité“ in Frankreich<br />

als Erfolgsmodell, mittlerweile<br />

sind 98 Prozent des Territoriums<br />

von ihnen überzogen. Seit 1999<br />

werden Kooperationsprojekte<br />

staatlich gefördert, bei ausschließlich<br />

vertraglich basierten Kooperationen<br />

tritt der französische<br />

Staat als Vertragspartner<br />

auf. Als demokratiepolitisch problematisch<br />

gelten jedoch die<br />

Gerade in ländlichen Gemeinden Österreichs<br />

identifizieren sich die Bürger mit ihrer<br />

Gemeinde und sind deshalb bereit, auf<br />

freiwilliger Basis Beiträge zum Zusammenhalt<br />

in der Gemeinde zu leisten.<br />

mangelnde Einbeziehung der<br />

Bevölkerung in die Projektplanung<br />

sowie die nur indirekte<br />

Wahl der Vorsitzenden der „Intercomunalité“<br />

durch die verbandsangehörigen<br />

Bürgermeis -<br />

ter.<br />

Kleines Litauen mit ganz<br />

großen Kommunen<br />

Aus den neuen EU-Mitgliedstaaten<br />

erweckte das Beispiel Litauen<br />

großes Interesse. Dort wurde<br />

bereits 1995 eine umfassende<br />

Gebietsreform durchgeführt,<br />

welche die Zahl der Kommunen<br />

von 581 auf 56 reduzierte. Dadurch<br />

zählen die litauischen Gemeinden<br />

mit einer durchschnittlichen<br />

Einwohnerzahl von<br />

58.000 Personen zu den größten<br />

Europas. Mittlerweile gibt es jedoch<br />

Bestrebungen zur Schaffung<br />

bürgernäherer Strukturen,<br />

im Jahr 2000 erhöhte sich die<br />

Zahl der Gemeinden wieder auf<br />

60, und die Debatte über die<br />

ideale Zahl der Gemeinden reißt<br />

seitdem nicht ab. <strong>Auch</strong> der litauische<br />

Kommunalverband<br />

geht von einer idealen Zahl von<br />

70-90 Gemeinden aus, tritt jedoch<br />

für Reformen von unten<br />

nach oben ein, d.h. die Initiative<br />

muss von den Kommunen bzw.<br />

von den Bürgern selbst ausgehen.<br />

Denn erstaunlicherweise<br />

scheiterte die Teilung mehrerer<br />

Gemeinden in kleinere Einheiten<br />

im Jahr 2007 gerade an der<br />

mangelnden Unterstützung seitens<br />

der lokalen Politik und lokalen<br />

Bevölkerung.<br />

Resümee<br />

Abschließend ist zu sagen, dass<br />

die österreichischen Gemeinden<br />

im europäischen Vergleich gut<br />

dastehen. Obwohl österreichische<br />

Gemeinden im Europavergleich<br />

relativ wenige Einwohner<br />

zählen, erfüllen sie ihre Aufgaben<br />

doch äußerst effizient. Dies<br />

nicht zuletzt wegen der gut etablierten<br />

Zusammenarbeit in Gemeindeverbänden<br />

und im Rahmen<br />

anderer Kooperationsformen<br />

und weil sich gerade in<br />

ländlichen Gemeinden die Bürger<br />

mit ihrer Gemeinde identifizieren<br />

und deshalb bereit sind<br />

auf freiwilliger Basis Beiträge<br />

zum Zusammenhalt in der Gemeinde<br />

zu leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!