20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

M o d u l 3 V e r t i e f u n g K e r n g e b i e t e<br />

Ling 211<br />

Phonetik II Bettina Braun<br />

Di, 8.30 - 10 Uhr, G 209<br />

Dieses Proseminar beschäftigt sich mit der phonologischen <strong>und</strong> phonetischen Realisierung<br />

von Vokalreduktion in ausgewählten Sprachen. Nach einer theoretischen Einführung in die<br />

Thematik erwerben Studierende die praktischen Fähigkeiten zur Analyse spektraler <strong>und</strong><br />

suprasegmentaler Phänomene (praat). Im zweiten Teil des Seminars wird ein eigenes<br />

Experiment geplant, durchgeführt <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Experiment <strong>und</strong> Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Leistungsnachweis in Ling 101, Ling 111<br />

Ling 213<br />

Morphologie II Nicole Dehé<br />

Aufbauend auf die Einführung in die Morphologie werden wir in diesem Seminar<br />

ausgewählte Teilbereiche der Morphologie behandeln. Der Schwerpunkt wird auf Prozessen<br />

der Wortbildung (u.a. Komposition, Derivation) liegen. Literatur zu den einzelnen Sitzungen<br />

wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Präsentation im Seminar <strong>und</strong> Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Ling 101 (Einführung in die Linguistik) <strong>und</strong> Ling 113 (Morphologie I)<br />

Ling 213, 214, 215<br />

Vergleichskonstruktionen im Slavischen Walter Breu<br />

Сравнительные конструкции в славянских языках<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

In dem Seminar sollen am Material aller slavischen (<strong>und</strong> kontrastiv auch nichtslavischer)<br />

Sprachen unter Einschluss älterer Sprachstufen die sprachlichen Möglichkeiten, Vergleiche<br />

auszudrücken, diskutiert werden. Dabei ist sowohl die Lexik (einschließlich Wortbildung), die<br />

morphologisch-grammatische (Komparativ, Superlativ, Elativ etc.) wie auch die syntaktische<br />

Ebene (Konstruktionstypen) relevant. Die slavischen Sprachen sollen dabei nach einem<br />

System von Merkmalen synchron klassifiziert <strong>und</strong> – mindestens auszugsweise – auch in<br />

ihrer historischen Entwicklung beschrieben werden.<br />

Literatur:<br />

С. Босак (1971). Развитие русского компаратива. Praha.<br />

W. Breu (1999). Die Komparation im Moliseslavischen. In: R. Métrich et al. (Hrsg.), Les<br />

racines et les ailes. Nancy, 37-63.<br />

М.И. Черемисина (1976). Сравнительные конструкции русского языка. Новосибирск.<br />

A. Gallis (1946). Études sur la comparaison slave. Oslo.<br />

A. Gallis (1957). Die Syntax der Adjektivkomparative im neueren Serbokroatischen. In:<br />

Scando-Slavica 3, 193-214.<br />

J. Marvan (1986). České stupňování. Degrees of comparison in Czech. München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!