20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

Sternefeld, W. (2007), Syntax: Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des<br />

Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik; Gr<strong>und</strong>begriffe der Grammatik<br />

Übung zu Syntax I Josef Bayer<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 300, Übung<br />

Diese Übung kann nur im Zusammenhang mit dem Seminar Syntax I (Ling 114) besucht<br />

werden. Der in Syntax I erarbeitete Stoff wird anhand von regelmäßigen Hausaufgaben<br />

vertieft. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, selbständig syntaktische Analysen<br />

vorzunehmen. Learning by doing<br />

Literatur: s. Syntax I, Ling 114<br />

Leistungsnachweis: s. Syntax I, Ling 114<br />

Voraussetzung: s. Syntax I, Ling 114<br />

Einführung in die LFG Miriam Butt<br />

Kerngebiet (Syntax)<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 309<br />

Erster Termin: 22.04.2010<br />

Lexical-Functional Grammar (LFG) wurde Anfang der 80er Jahre als Alternative zu gängigen<br />

syntaktischen Ideen vorgeschlagen. Mittlerweile hat sich die Theorie nicht nur mit typologisch<br />

diversen Phänomenen <strong>und</strong> Sprachen auseinandergesetzt, sie hat sich auch als praktikable<br />

Basis für computerlinguistische Anwendungen erwiesen. Dieses Seminar vermittelt<br />

einführendes syntaktisches Wissen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende syntaktische Analysen, die u. a. durch<br />

praktische Übungen am Rechner gestützt werden. Bedingung für den Scheinerwerb: drei bis<br />

vier Hausaufgaben.<br />

Literatur:<br />

Dalrymple, Mary. 2001. Lexical Functional Grammar. NewYork: The Academic Press.<br />

Bresnan, Joan. 2001. Lexical-Functional Syntax. Oxford. Blackwell.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben; Klausur<br />

Einführung in die Psycholinguistik Jana Häussler, Simon Hopp<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, A 703<br />

Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprache verarbeitet <strong>und</strong> erworben wird. Das Seminar<br />

führt in die Psycholinguistik ein anhand einer exemplarischen Diskussion des Teilbereichs<br />

des Sprachverstehens. Im Mittelpunkt werden dabei Fragen stehen wie „Wie werden Wörter<br />

erkannt?“, „Wie sind Wörter mental abgespeichert“?, „Wie werden Sätze verstanden <strong>und</strong> im<br />

Gedächtnis behalten?“.<br />

Zu einem großen Teil beruht die Psycholinguistik auf experimentellen Untersuchungen.<br />

Deshalb werden parallel zu den inhaltlichen Fragestellungen die wichtigsten experimentellen<br />

Methoden vorgestellt. Da die Psycholinguistik ein Teilgebiet der Kognitionswissenschaft ist,<br />

wird das Seminar auch ausgewählte Themen hierzu diskutieren.<br />

Literatur:<br />

Altmann, G. (1997). The ascent of Babel : an exploration of language, mind, and<br />

<strong>und</strong>erstanding. Oxford: Oxford University Press.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!