20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Kurzreferat, Hausarbeit<br />

Bemerkung: Anmeldung erbeten<br />

Voraussetzung:<br />

Teilnahme an Sanskrit I oder Beherrschung der Devanâgarî-Schrift <strong>und</strong> elementare Sanskrit-<br />

Kenntnisse.<br />

Türkisch II / Didaktik des Fremdsprachenunterrichts Andreas Ulrich<br />

Pembe Güccuk<br />

Mi, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

Das Seminar setzt insofern die Veranstaltung des Wintersemesters fort, als wiederum<br />

unterschiedliche Unterrichtsverfahren herausgearbeitet <strong>und</strong> für den Erwerb des Türkischen<br />

fruchtbar gemacht werden sollen. Im Vordergr<strong>und</strong> steht diesmal James Asher’s „Total<br />

Physical Response“ – eine Methode, deren Potenziale noch bei weitem nicht ausgeschöpft<br />

sind <strong>und</strong> die auch insofern didaktisch interessant ist. Eine Nutzbarmachung der erprobten<br />

Verfahren für das Unterrichten anderer Sprachen ist möglich <strong>und</strong> die Ausarbeitung eines<br />

entsprechenden Entwurfs einer der möglichen Leistungsnachweise.<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Türkischen sind unerlässlich (Schreibung <strong>und</strong> Aussprache, Elementargrammatik<br />

<strong>und</strong> -wortschatz). Für QuereinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse kann bei rechtzeitiger<br />

Anmeldung ein (kostenloser) Crash-Kurs in den Semesterferien eingerichtet werden.<br />

Das Seminar wird vom IMO-Kulturfonds unterstützt.<br />

Zielgruppen: <strong>Lehramt</strong>s- <strong>und</strong> Bachelorstudierende ab 3. Semester; Master-Studierende;<br />

1 - 2 Plätze für Studierende türkischer Muttersprache, die das Türkisch-Unterrichten lernen<br />

wollen.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben, regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> entweder Klausur oder<br />

individuelle Zusatzarbeit (s.o.).<br />

Bemerkung: Für <strong>Lehramt</strong>sstudenten ist keine Anrechnung im Sinne der Studienordnung<br />

möglich; ihnen wird ein Schein ausgestellt, der eine persönliche Zusatzqualifikation bestätigt.<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Master-Studenten können Credits für den Bereich „Sprachpraxis / Nachbarwissenschaften“<br />

bzw. „Schlüsselqualifikationen“ erwerben.<br />

Persönliche Anmeldung per E-Mail (Andreas.Ulrich@uni-konstanz.de) nötig, für am Crash-<br />

Kurs Interessierte bis 20.2.2010, sonst bis 4.4.2010.<br />

Didaktik der Schulsprachen Andreas Ulrich<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 308<br />

plus Kompaktphase 1 x samstags (nach Absprache) 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Das Seminar wird stark „handwerklich“ orientiert sein: Wir werden am Beispiel des<br />

Anfängerunterrichts in Italienisch verschiedene Unterrichtsverfahren durchspielen <strong>und</strong><br />

anschließend reflektieren, die für sich beanspruchen, sowohl die Lernfähigkeiten als auch die<br />

Motivation von Schülern besser zu nutzen (<strong>und</strong> dadurch auch: zu fördern), als dies in dem<br />

üblichen lehrwerkgestützten Fremdsprachenunterricht der Fall ist. Da es zu den Zielen<br />

solcher Verfahren gehört, die eigentliche Aktivität des Lehrers aus dem Unterricht heraus zu<br />

verlegen, so dass im Unterricht vor allem die Lernenden aktiv sein können, bringt ein solches<br />

Vorgehen zwar mehr Vor- <strong>und</strong> Nachbereitungszeit mit sich, gerade dadurch aber auch einen<br />

deutlichen Zugewinn an didaktischer Kompetenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!