20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

balkanromanische Varietäten in Frage. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird auf<br />

der Struktur des Albanischen liegen.<br />

Literatur: einführend, weitere Literatur im Seminar:<br />

U. Hinrichs (Hrsg.). (1999). Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden.<br />

K. Sandfeld (1930). Linguistique balkanique. Paris.<br />

G. R. Solta (1980). Einführung in die Balkanlinguistik. Darmstadt.<br />

Leistungsnachweis: In der Regel Referat <strong>und</strong> Seminararbeit<br />

Bemerkung: Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus den Einführungen sowie Interesse am Sprachvergleich<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Voraussetzung: <strong>BA</strong> oder <strong>MA</strong> (ab 5. Semester)<br />

Zielgruppe: Studierende mit slavistischer, romanistischer oder allgemein-linguistischer<br />

Ausrichtung<br />

Ling 314<br />

Sprache <strong>und</strong> Geist Josef Bayer, Sebastian Roth<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 308<br />

Die moderne Linguistik ist tiefgreifend durch Chomskys Theorie von Universalgrammatik <strong>und</strong><br />

peripheren Systemen des Sprachgebrauchs bestimmt. Das Seminar will ein genaueres<br />

Verständnis dieser Theorie von Kompetenz <strong>und</strong> Performanz vermitteln, um u.a. alternative<br />

Entwürfe dazu im Detail begreifbar zu machen.<br />

Literatur: Chomsky, N. (1986), Knowledge of Language. Its Nature, Origin , and Use.<br />

Praeger: New York.<br />

Leistungsnachweis: Übernahme von Referaten; schriftliche Hausarbeit<br />

Ling 316<br />

Counterfactuality and other implicatures in conditionals<br />

Brian Leahy, Maribel Romero<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, G 308<br />

Erster Termin: 21.04.2010<br />

Counterfactual conditional utterances convey that the speaker considers the conditional<br />

antecedent to be false, while indicative conditionals do not. This is a pragmatic matter,<br />

however, since it can be shown that seemingly counterfactual utterances are consistent with<br />

affirmations of their antecedents. This course will investigate the pragmatics of indicative vs.<br />

subjunctive conditionals in general and the derivation of the implicature of counterfactuality in<br />

particular. To do so, we will study the construction of conditionals, including the contributions<br />

of tense, aspect, aktionsart, and modality.<br />

Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in Semantik <strong>und</strong> Pragmatik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!