20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H a u p t s t u d i u m<br />

65<br />

Subjekte <strong>und</strong> Null-Subjekte in den romanischen Sprachen<br />

Georg Kaiser<br />

Di, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Die meisten romanischen Sprachen verfügen über die Eigenschaft, dass das<br />

Subjektspronomen nicht notwenigerweise realisiert werden muss (vgl. span. hablo español<br />

vs. yo hablo español). Das moderne <strong>Französisch</strong>e hingegen ist – im Gegensatz zum<br />

Altfranzösischen – eine der wenigen romanischen Sprachen, die diese Null-Subjekt-<br />

Eigenschaft nicht aufweist (vgl. frz. *parle français vs. je parle français). Allerdings wird auch<br />

das moderne <strong>Französisch</strong> häufig zu den Nullsubjektsprachen gerechnet, da die klitischen<br />

Subjektspronomen als Affixe analysiert werden (vgl. frz. je-parle français vs. moi je-parle<br />

français).<br />

Ein Vergleich der romanischen Sprachen <strong>und</strong> ihrer Varietäten soll zeigen, dass die<br />

Realisierung bzw. die Auslassung des Subjekts unterschiedlichen Bedingungen unterliegt.<br />

Ziel des Seminars ist es, diese Bedingungen herauszuarbeiten <strong>und</strong> – vor allem vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> des sog. Null-Subjekt-Parameters – zu analysieren.<br />

Leistungsnachweis: Referat <strong>und</strong> Hausarbeit<br />

Examenskolloquium für <strong>Lehramt</strong>sstudierende <strong>und</strong><br />

WirtschaftspädagogInnen Eva-Maria Remberger<br />

Mo, 12.4.2010, 14 - 16 Uhr, Di, 20.4., 16 - 18 Uhr <strong>und</strong> weitere Termine nach Absprache<br />

in den ersten beiden Sitzungen, G 119<br />

Die Veranstaltung soll allen <strong>Lehramt</strong>sstudierenden (inklusive WirtschaftspädagogInnen) eine<br />

Möglichkeit bieten, sich gezielt auf das Staatsexamen vorzubereiten. In den ersten beiden<br />

Sitzungen werden allgemeine Hinweise zur Prüfungsvorbereitung gegeben. Die weiteren<br />

Sitzungen dienen der Besprechung <strong>und</strong> Erstellung von Literaturlisten sowie je nach Bedarf<br />

der Diskussion der für die schriftliche <strong>und</strong> mündliche Prüfung relevanten Texte.<br />

Alle KandidatInnen werden gebeten, zu einer der ersten beiden Sitzungen zu erscheinen.<br />

Weitere Termine werden dann gemeinsam abgesprochen.<br />

Literatur: Siehe Literaturliste unter http://ling.unikonstanz.de/pages/romanistik/sprache/studium/LA_Anmeld_Litlist_neu.pdf<br />

Voraussetzung: Examenskandidat(in) für Herbst 2010<br />

Ü b u n g f ü r I n t e r e s s i e r t e<br />

Didaktik der Schulsprachen Andreas Ulrich<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 308<br />

plus Kompaktphase 1 x samstags (nach Absprache) 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Das Seminar wird stark „handwerklich“ orientiert sein: Wir werden am Beispiel des<br />

Anfängerunterrichts in Italienisch verschiedene Unterrichtsverfahren durchspielen <strong>und</strong><br />

anschließend reflektieren, die für sich beanspruchen, sowohl die Lernfähigkeiten als auch die<br />

Motivation von Schülern besser zu nutzen (<strong>und</strong> dadurch auch: zu fördern), als dies in dem<br />

üblichen lehrwerkgestützten Fremdsprachenunterricht der Fall ist. Da es zu den Zielen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!