20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>und</strong> <strong>Diplom</strong>, <strong>BA</strong> <strong>und</strong> <strong>MA</strong><br />

<strong>Wirtschaftspädagogik</strong> Italienisch, <strong>BA</strong> Italienische<br />

Studien<br />

G r u n d s t u d i u m<br />

Phonologie des Italienischen Eva-Maria Remberger<br />

Kerngebiet<br />

Di, 10 - 12 Uhr, G 309<br />

Die Veranstaltung führt in die Phonologie des Italienischen ein. Es werden die abstrakten<br />

lautlichen Einheiten (Phoneme) des Italienischen charakterisiert, deren Beziehungen<br />

(Distinktivität <strong>und</strong> Distribution) im sprachlichen System analysiert sowie die<br />

suprasegmentalen Strukturen (Silbenstruktur, Akzent, Intonation) der italienischen Sprache<br />

untersucht. Regionale <strong>und</strong> diachrone Variation soll dabei ebenfalls, wenn auch in geringerem<br />

Umfang, behandelt werden. Neben der strukturellen Analyse des italienischen Lautinventars<br />

soll auch auf verschiedene aktuelle theoretische Modelle Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Lichem, Klaus (1969): Phonetik <strong>und</strong> Phonologie des heutigen Italienisch. München: Hueber.<br />

Nespor, Marina (1993): Le strutture del linguaggio. Fonologia. Bologna: Il Mulino. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Schmidt, Stephan (1999): Schmidt, Stephan (1999): Fonetica e fonologia dell’Italiano. Torino:<br />

Paravia.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben <strong>und</strong> Klausur<br />

Voraussetzung: erwünscht: Einführung in die Linguistik<br />

Syntax des Italienischen Stefano Quaglia<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 227<br />

In dieser Veranstaltung werden Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Methoden, die der grammatischen<br />

Analyse von Sätzen dienen, vermittelt <strong>und</strong> auf das Italienische angewandt.<br />

Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben <strong>und</strong> Klausur<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Rätoromanischen Georg Kaiser<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 305<br />

Das Rätoromanische umfasst die Varietäten Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch <strong>und</strong><br />

Friaulisch. Im Seminar werden die sprachgeschichtliche Entwicklungen sowie die wichtigsten<br />

phonologischen, morphologischen <strong>und</strong> syntaktischen Eigenschaften der Hauptvarietäten<br />

vermittelt. Zudem wird auf die heutige Rolle der rätoromanischen Varietäten eingegangen.<br />

Leistungsnachweis: Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!