20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>und</strong> <strong>Diplom</strong>, <strong>BA</strong> <strong>und</strong> <strong>MA</strong><br />

<strong>Wirtschaftspädagogik</strong> <strong>Französisch</strong>, <strong>BA</strong><br />

<strong>Französisch</strong>e Studien<br />

G r u n d s t u d i u m<br />

Phonologie des <strong>Französisch</strong>en Georg Kaiser<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Das Seminar vermittelt deskriptives Gr<strong>und</strong>wissen zur Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Die<br />

Teilnehmer lernen die lautliche Struktur französischer Wörter <strong>und</strong> Äußerungen zu<br />

beschreiben <strong>und</strong> Regeln zu formulieren, mit denen sich Phänomene der lautlichen Variation<br />

des <strong>Französisch</strong>en erfassen lassen.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Syntax des <strong>Französisch</strong>en Michael Zimmermann<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 8:30 - 10 Uhr, G 309<br />

Die Syntax ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die den Aufbau des Satzes zum<br />

Gegenstand hat, d.h. sie befasst sich damit, wie Sätze intern strukturiert sind. In der<br />

Lehrveranstaltung wird an Hand des <strong>Französisch</strong>en in die Gr<strong>und</strong>begriffe der Syntax <strong>und</strong> in<br />

die Methoden moderner, insbesondere generativer, Syntaxtheorien eingeführt. Die<br />

vorbereitende Lektüre des jeweils ersten Kapitels in Müller <strong>und</strong> Riemer (1998) <strong>und</strong><br />

Laenzlinger (2003) zur ersten Sitzung ist obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Laenzlinger, C. (2003): Initiation à la syntaxe formelle du français. Le modèle principes et<br />

paramètres de la grammaire générative transformationnelle. Berne: Lang.<br />

Müller, N. & Riemer, B. (1998): Generative Syntax der romanischen Sprachen. <strong>Französisch</strong>,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Spanisch. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Übungsaufgaben, Abschlussklausur<br />

Gr<strong>und</strong>züge des Rätoromanischen Georg Kaiser<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 305<br />

Das Rätoromanische umfasst die Varietäten Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch <strong>und</strong><br />

Friaulisch. Im Seminar werden die sprachgeschichtliche Entwicklungen sowie die wichtigsten<br />

phonologischen, morphologischen <strong>und</strong> syntaktischen Eigenschaften der Hauptvarietäten<br />

vermittelt. Zudem wird auf die heutige Rolle der rätoromanischen Varietäten eingegangen.<br />

Leistungsnachweis: Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!