20.07.2013 Aufrufe

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

Lehramt und Diplom, BA und MA Wirtschaftspädagogik Französisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Bemerkung: Stolz (2008) ist obligatorisch zur ersten Sitzung zu lesen.<br />

Leistungsnachweis: Referat / Posterpräsentation, Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik; erwünscht: Struktur <strong>und</strong> Geschichte der<br />

romanischen Sprachen<br />

Ling 222<br />

Balkanismen <strong>und</strong> Sprachkontakt Walter Breu<br />

(unter besonderer Berücksichtigung des Albanischen)<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, G 306<br />

Das Seminar befasst sich mit lexikalischen <strong>und</strong> grammatischen Gemeinsamkeiten der<br />

Balkansprachen Bulgarisch, Makedonisch, Albanisch, Rumänisch <strong>und</strong> der ihm<br />

nahestehenden Varietäten sowie Neugriechisch, beginnend mit Portraits der Einzelsprachen.<br />

Im Zentrum steht die Frage, inwieweit diese Balkanismen durch Sprachkontakt entstanden<br />

sind. Als Substratbasis kommen neben den altbalkanischen Sprachen vor allem<br />

balkanromanische Varietäten in Frage. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird auf<br />

der Struktur des Albanischen liegen.<br />

Literatur: einführend, weitere Literatur im Seminar:<br />

U. Hinrichs (Hrsg.). (1999). Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden.<br />

K. Sandfeld (1930). Linguistique balkanique. Paris.<br />

G. R. Solta (1980). Einführung in die Balkanlinguistik. Darmstadt.<br />

Leistungsnachweis: In der Regel Referat <strong>und</strong> Seminararbeit<br />

Bemerkung: Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus den Einführungen sowie Interesse am Sprachvergleich<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Voraussetzung: <strong>BA</strong> oder <strong>MA</strong> (ab 5. Semester)<br />

Zielgruppe: Studierende mit slavistischer, romanistischer oder allgemein-linguistischer<br />

Ausrichtung<br />

Ling 232<br />

Maschinelle Übersetzung Heike Zinsmeister<br />

Mi, 18 - 20 Uhr, G 306<br />

Do, 9 - 10 Uhr, G 209<br />

Kompetente maschinelle Übersetzung ist ein früh gestecktes Ziel der Computerlinguistik, das<br />

bis jetzt noch nicht erreicht wurde. Es gibt zwar inzwischen On-line Systeme (z.B. Babelfish,<br />

Google Übersetzer), wie auch kommerziell erhältliche Systeme, aber der Output dieser<br />

Systeme ist durchweg ungrammatisch <strong>und</strong> oft auch unverständlich oder irreführend. In<br />

diesem Seminar werden Gr<strong>und</strong>sätze der maschinellen Übersetzung vermittelt <strong>und</strong> klassische<br />

Systeme <strong>und</strong> Probleme eingeführt <strong>und</strong> diskutiert. Ein Resultat des Seminars sollte ein<br />

Verständnis für die unzulänglichen Übersetzungen der bestehenden Systeme sein. Dieses<br />

Verständnis wird u.a. durch die Erstellung eines eigenen kleinen Transfersystems gefördert<br />

(praktische Übungen sind Teil des Kurses). Bedingung für den Scheinerwerb: drei<br />

Hausaufgaben <strong>und</strong> die Erstellung eines kleinen Transfersystems.<br />

Literatur:<br />

Arnold, Douglas et al.: Machine Translation. An Introductory Guide. Blackwell, London 1994.<br />

Leistungsnachweis: Übungen <strong>und</strong> Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!