17.10.2012 Aufrufe

Bücher - Antiquariat und Auktionshaus Schramm, Kiel

Bücher - Antiquariat und Auktionshaus Schramm, Kiel

Bücher - Antiquariat und Auktionshaus Schramm, Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Autographen<br />

92 Juliane Luise Amalie Prinzessin zu Hessen-Kassel (Äbtissin Damenstift<br />

Itzehoe; Kopenhagen 1773 - 1860 Itzehoe). Hs. Schreiben zur Bestätigung<br />

des Eigenbedarfs mit eh. Unterschrift. Itzehoe den 17ten Januar 1818. 1 Seite.<br />

4°. Gefaltet. 100,-<br />

Juliane Prinzessin zu Hessen-Kassel war die Tochter von Karl von Hessen-Kassel (1744-1836)<br />

<strong>und</strong> Louise von Dänemark (1750-1831), von 1810 bis 1860 übte sie das Amt der Äbtissin<br />

im Damenstift (ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster) Itzehoe aus.- Sie bescheinigt, daß die<br />

vom Glückstädter Zollamt erhaltenen Waren wie Zucker ‚zum Bedarfe meiner Haushaltung<br />

angewendet werden‘.<br />

93 Juliane von Dänemark (1788 - 1858). Eh. Brief an Prinz Ernst zu Hessen-<br />

Philippsthal-Barchfeld (1790 - 1850). (Schloss) Rustenburg (bei Den Haag)<br />

d: 20ten Juni 1835. 4 Seiten. 4°. Eh. adressiert. Gefaltet, gestempelt <strong>und</strong> mit<br />

Siegel. 300,-<br />

Juliane von Dänemark war eine Tochter von Friedrich von Dänemark (1753-1805), welcher<br />

als Bruder von Christian VII. nach dem Sturz Struensees dort die Macht an sich zog. Sie war<br />

seit 1812 verheiratet mit Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1786-1834), an dessen<br />

Vetter Prinz Ernst dieser Brief gerichtet ist. Ernst hatte ihr zuvor eine Büste von ihrem kürzlich<br />

verstorbenen Gatten zukommen lassen, Juliane bedankt sich <strong>und</strong> erwägt Möglichkeiten für ein<br />

Treff en (da sie selbst nach England <strong>und</strong> Ernst nach Petersburg abreisen wird).- ‚Sie (die Büste)<br />

ist so schreckend ähnlich dass mich ihr Anblick wohltuend aber auch schmerzlich ergreift... Es<br />

ist ganz sein lieber, guter fre<strong>und</strong>licher Ausdruck...‘. (...) ‚Gottlob als ich endlich Nachricht von<br />

Ihnen erhielt, lieber Ernst, ich war bereits böse auf Sie geworden <strong>und</strong> glaubte, Sie hätten uns<br />

ganz im Stich gelassen...‘.- Zweites Blatt mit Fehlstelle im Seitensteg (vom Lösen des Siegels).<br />

Unterschrift nahezu unleserlich.<br />

94 Karl XIII. (König von Schweden; Stockholm 1748 - 1818). Hs. Schreiben<br />

über Adolph Gustaf Nordenskjöld (1745 - 1821) mit eh. Unterschrift von<br />

Carl XIII. Stockholm, den 9. Juli 1811. 2 S., 4 w. Bll. 4°. Gefaltet. 300,-<br />

In schwedischer Sprache.- Mit königlichem Siegel mit Papierüberzug <strong>und</strong> einer Charta Sigillata<br />

(einem Vorläufer der Steuermarke) mit blau-gelbem Band geb<strong>und</strong>en.<br />

95 -. Hs. Vollmacht für Axel Crunstedt mit eh. Unterschrift. Stockholm, den 2<br />

November 1795. 2 Seiten auf Doppelblatt. 4°. Gefaltet. 250,-<br />

Bis 1796 regierte Gustav IV. Adolf von Schweden unter der Vorm<strong>und</strong>schaft seines Onkels Karl<br />

(XIII.), der nach Gustavs Sturz von 1809 das Amt dann offi ziell übernahm. Stellvertretend für<br />

seinen Neff en erteilt er in diesem Schriftstück dem Ritter Axel Crunstedt eine Vollmacht.- In<br />

schwedischer Sprache.- Mit königlichem geprägtem Papiersiegel.<br />

96 Karoline Prinzessin von Dänemark (geborene Prinzessin von Holstein;<br />

Kopenhagen 1796 - 1881, verheiratet mit Christian VIII.). 2 hs. Seiten m.<br />

Unterschift an den Herrn Schwager Prinzen Wilhelm zu Hessen (Frankfurt<br />

1777 - 1847) Philipsthal Barchfeld in Barchfeld. Sorgenfrei den 10 August<br />

1824. 4°. Gefaltet. 150,-<br />

‚Empfangen Sie meinen herzlichsten Glückwunsch zum heutigen Tag...‘. Dabei: Adressierter<br />

Briefumschlag mit Siegel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!