06.08.2013 Aufrufe

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TICKER<br />

Ausführliche Nachrichten unter: www.chemietechnik.de<br />

Bild: Shirophoto – Fotolia.com<br />

tet, einen gewinnbringenden Betrieb im Laufe des<br />

Kalenderjahrs 2017 zu erzielen. Es werden rund<br />

1,5 Mio. t/a an Ethylen mit nachgeschalteten Derivat-Anlagen<br />

produziert werden. Das Chemieunternehmen<br />

hat außerdem ein Portfolio an ethylenbasierten<br />

Technologien, um der zunehmenden Nachfrage<br />

nach Chemikalien mit einer hohen Wertschöpfung<br />

gerecht werden zu können.<br />

Sasol kündigte ebenfalls an, dass die nächste<br />

Stufe seiner im Westen Kanadas geplanten GTL-<br />

Anlage schrittweise angegangen wird. Die Investitionsmöglichkeit<br />

wird, in Übereinstimmung mit der<br />

Priorisierung des Wachstumsportfolios, nach den<br />

integrierten GTL- und Cracker-Projekten in Lake<br />

Charles stufenweise durchgeführt. Eine Entscheidung,<br />

mit FEED fortzufahren, wird später in Betracht<br />

gezogen werden. www.sasol.com<br />

• UL, ein US-amerikanisches Unternehmen im<br />

Bereich Sicherheitsverbesserung aus Northbrook,<br />

hat Innovadex in Overland Park übernommen,<br />

die eine Such- und Informationsaustausch-Plattform<br />

für Chemikalien, Polymere, Inhaltsstoffe<br />

und Rohmaterialien betreibt.<br />

• Das schweizer Spezialchemie-Unternehmen<br />

Clariant mit Hauptsitz in Muttenz hat eine Übernahmevereinbarung<br />

mit dem Unternehmen<br />

CRM International unterzeichnet. Die Firma hat<br />

ihren Sitz in Frankreich und stellt natürliche Inhaltsstoffe<br />

für die Personal-care-Industrie her.<br />

Currenta ordnet Chempark-Leitung neu<br />

Die Chemiepark-Betreibergesellschaft Currenta<br />

hat zum 1. Januar 2013 die Führung seines Chemieparks<br />

und die Nachbarschaftsarbeit neu geordnet.<br />

Ernst Grigat leitet seitdem die Standorte Leverkusen,<br />

Dormagen und Krefeld-Uerdingen.<br />

Bisher gab es drei Chempark-Leiter, die diese<br />

Funktion neben anderen geschäftsbezogenen Aufgaben<br />

erfüllt haben. In der neuen Currenta-Struktur<br />

gibt es jetzt mit Grigat einen Chempark-Leiter,<br />

der für die Gemeinschaft der 70 Unternehmen an<br />

den drei Standorten zentrale Themen vertritt. Dies<br />

sind Infrastruktur-, Logistik-, Planungs- und Genehmigungsfragen<br />

sowie der intensive Dialog mit<br />

der Nachbarschaft.<br />

Zusätzlich gibt es an jedem Standort einen Leiter<br />

Politik- und Bürgerdialog für Fragen der Nachbarschaft<br />

rund um den Chempark. In Leverkusen<br />

übernimmt Christian Zöller, in Dormagen Jobst<br />

Wierich und in Krefeld-Uerdingen Mario Bernards<br />

diese Aufgabe. Sichtbar wird der verstärkte Dialog<br />

bald auch in den Innenstädten von Leverkusen,<br />

• Swagelok hat den US-Ventilhersteller Innovative<br />

Pressure Technologies übernommen.<br />

• Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 hat die Bilfinger<br />

Group das neue Segment Bilfinger Industrial<br />

organisatorisch neu ausgerichtet: Die beiden<br />

Teilkonzerne Bilfinger Industrial Services und<br />

Bilfinger Industrial Technologies vertreten dieses<br />

Segment künftig gemeinsam.<br />

• Der Aufsichtsrat der GEA Group hat Markus<br />

Hüllmann, bisher Präsident des Segments GEA<br />

Mechanical Equipment, mit Wirkung zum 1. April<br />

2013 zum Vorstandsmitglied der GEA Group<br />

Uerdingen und Dormagen durch die geplanten<br />

Nachbarschaftsbüros „Chempunkt“. Zudem hat Dr.<br />

Stefan Dresely, der bisherige Leiter des Chempark<br />

Krefeld-Uerdingen, die Leitung des Currenta-Geschäftsfelds<br />

Energie übernommen.<br />

www.currenta.de<br />

Investment: 350 Mio. US-Dollar in Ethanol-Produktion<br />

BP Biofuels plant, in seine Ethanol-Produktion in<br />

Brasilien 350 Mio. US-Dollar zu investieren, um die<br />

Prozessmenge für Ethanol in seiner Zuckerrohr-<br />

Verarbeitungsanlage zu erhöhen. Die Erweiterung<br />

umfasst unter anderem den Neubau einer Mühle in<br />

Edeia in Brasilien. Die Kapazität für die Zuckerrohr-<br />

Verarbeitung von Tropical, einem Unternehmen von<br />

Bild: Currenta<br />

Tägliche Nachrichten und ausführliche Berichte<br />

finden Sie auf www.chemietechnik.de oder scannen<br />

Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder<br />

Tablet-Computer ein.<br />

Chempark-Leiter Dr. Ernst Grigat (l.) gemeinsam<br />

mit Christian Zöller (r.), seit Januar 2013 Leiter<br />

Politik- und Bürgerdialog<br />

BP, wird sich dadurch von 2,5 auf 5 Mio. t verdoppeln.<br />

Das entspricht einer Produktion von 450<br />

Mio. l Ethanol p.a.. Die Mühle soll Anfang 2015<br />

ihre volle Produktionskapazität erreicht haben.<br />

Neben dem Ethanol wird die Anlage zudem voraussichtlich<br />

340 GWh Strom in das brasilianische<br />

Stromnetz einspeisen. www.bp.com<br />

ernannt. Er folgt Niels Graugaard, der am 18.<br />

April in den Ruhestand geht.<br />

• Mit der Übernahme der US-amerikanischen<br />

Gayesco beabsichtigt Wika, das Produktportfolio<br />

für die petrochemische und Prozessindustrie<br />

zu erweitern.<br />

• Dr. Wilhelm Sittenthaler, Mitglied des Vorstands<br />

und Arbeitsdirektor der Wacker Chemie in München,<br />

hat zum 31. Dezember 2012 sein Amt<br />

niedergelegt und ist aus dem Unternehmen<br />

ausgeschieden. Für ihn ist Dr. Tobias Ohler in<br />

den Vorstand nachgerückt.<br />

CHEMIE TECHNIK · Januar/Februar 2013<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!