06.08.2013 Aufrufe

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte<br />

Temperaturmessumformer<br />

Modularer Aufbau ermöglicht<br />

Nachrüstung von Funktionen<br />

• modularer Aufbau<br />

• individuelle Anpassung möglich<br />

• vereinfachtes Transmitter-Interface<br />

Emerson Process Management hat den Rosemount-644-Temperaturmessumformer<br />

verbessert.<br />

Das modulares Design ermöglicht Funktionen anwendungsspezifisch<br />

für jeden Punkt der Anlage zu<br />

integrieren. Dazu kommt die einfache Bedienung.<br />

Der modulare Aufbau des Temperaturmessumformers<br />

ermöglicht es, die Ausgaben in die Instrumentierung<br />

zu verbessern. So lässt sich das Basismodell<br />

durch die Auswahl an zusätzlichen Funktionen<br />

an jede Anwendung anpassen. Durch das<br />

Human-Centered-Design ist das Gerät mittels einfacher<br />

Grafik und guter Zugänglichkeit einfach zu<br />

installieren. Ein vereinfachtes Transmitter-Interface<br />

und ein zweiter Sensoreingang sparen Zeit für Installation<br />

und Wartung und erhöhen so die Produktivität.<br />

Wichtige Funktionen, die in dieses Modell<br />

integriert sind, sind ‚Hot Backup‘ und ein Alarm für<br />

Transmitter<br />

Stark und beständig<br />

• Sensor aus Titan<br />

• keine Verformungen bis 120 °C<br />

• keine Korrosion<br />

Bei Keller werden die Transmitter der<br />

Serie 3L bis Serie 10L, an die hohe<br />

Stabilitätsanforderungen gestellt<br />

werden, in Titan gefertigt. Die implementierbaren<br />

Sensoren dieser Serie<br />

mit einem Durchmesser ab 9 mm<br />

zeigen auch bei Temperaturen bis<br />

120 °C keine Verformungen, wohingegen<br />

aus Stahl gefertigte Sensoren<br />

dieser Art maximal einer Temperatur<br />

von 60 °C ausgesetzt werden dürfen.<br />

Denn die temperaturbedingte Ausdehnung<br />

des Öls verformt die Stahlmembrane<br />

sonst so weit, dass sie<br />

nicht mehr in die Ursprungslage zurückkehrt.<br />

Durch die hohe Temperaturbeständigkeit<br />

sind zudem Stabilitätsfehler<br />

unwahrscheinlicher, verglichen<br />

mit Produkten mit Stahlmembrane.<br />

Grund dafür ist der halb<br />

so große Elastizitätsmodul. Titan ist<br />

chemisch und biologisch neutral,<br />

50 CHEMIE TECHNIK · Januar/Februar 2013<br />

die Sensordrift.<br />

Dieser ermöglicht<br />

nahtlose<br />

Performance im<br />

Falle eines eines Sensorfehlers<br />

und und vorausschauende<br />

Warnung<br />

vor vor möglichen ProProblemen. Der Messumformer<br />

ist SIL2-zertifiziert und<br />

erfüllt alle alle notwendigen Sicherheitsanforderungen.<br />

Nutzer erhalten eine vollstänvollständige Dokumentation für einfache SIS-Compliance.<br />

Die neue Local-Operator-Interface-Option (LOI)<br />

bietet eine kosteneffektive und komfortable Lösung<br />

zur Inbetriebnahme ‚on-the-spot‘ und der<br />

Konfigurierung vor Ort. Durch die intuitive Menü-<br />

und durch eine feste Oxidschicht auf<br />

der Oberfläche des Materials zeigen<br />

Komponenten aus Titan im Gegensatz<br />

zu branchenüblichen Edelstählen<br />

auch in Salz- oder Chlorwasser<br />

keine Korrosion. Dadurch eignen sie<br />

sich für den Einsatz bei Abwässern,<br />

die mit unbekannten korrosiven Stoffen<br />

belastet sein können.<br />

chemietechnik.de/1302ct037<br />

Heizleitung<br />

Umweltfreundliche Alternative<br />

• Einsatz bis 150 °C<br />

• keine fluorierten Kunstsstoffe<br />

• halogenfrei<br />

Die selbstlimitierende MSB-Heizleitung<br />

von Bartec eignet sich für den<br />

Einsatz in der Temperaturklasse T4<br />

im explosionsgefährdeten Bereich<br />

(94/9/EG) und ist bis 150 °C temperaturbeständig.<br />

Aus Sicherheitsgründen<br />

ist die Heizleitung für die maximale<br />

Arbeitstemperatur von 110 °C<br />

im eingeschalteten und 130 °C im<br />

ausgeschalteten Zustand zugelassen.<br />

Bei der Heizleitung wird vollständig<br />

auf fluorierte Kunststoffe<br />

verzichtet. Sie ist halogenfrei und<br />

setzt im Brandfall oder bei der Entsorgung<br />

keine giftigen oder ätzenden<br />

Gase frei. Durch die eingesetzte<br />

TPC-Ummantelung ist sie beständig<br />

gegen Korrosion und chemische Einflüsse<br />

von Ölen, Fetten und nahezu<br />

allen Chemikalien. Die Investitionskosten<br />

sind gegenüber Fluorpolymer-Heizleitungen<br />

bei einem sol-<br />

struktur hat das Personal Zugang zu Informationen,<br />

die zur Lösung von Problemen erforderlich<br />

sind, etwa Messungen zu überprüfen, oder um<br />

Anpassungen vorzunehmen.<br />

chemietechnik.de/1302ct104<br />

chen Heizkreis geringer. Ergänzend<br />

zu den Heizleitungen bietet der Hersteller<br />

die passende Anschlusstechnik,<br />

um komplette Heizkreise zu installieren,<br />

die nach IEC und EN<br />

60079-30-1 zertifiziert sind. Die Variation<br />

und Kombination des bauartgeprüften<br />

Heizsystems macht eine<br />

Einzelabnahme vor Ort unnötig.<br />

chemietechnik.de/1302ct055

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!