06.08.2013 Aufrufe

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automatisierung, Messtechnik<br />

Software schlägt die Brücke zwischen PLT-Planung und SIL-Berechnung<br />

Weniger Handarbeit<br />

beim SIL-Nachweis<br />

ProfI-GuIde<br />

Funktion Branche<br />

Der Autor:<br />

Anlagenbau ● ● ●<br />

Chemie ● ● ●<br />

Pharma<br />

Ausrüster<br />

● ●<br />

Planer ● ● ●<br />

Betreiber<br />

Einkäufer<br />

Manager<br />

● ● ●<br />

Arno Schmidt ist<br />

Produktmanager bei<br />

Planets Software<br />

82 CHEMIE TECHNIK · Januar/Februar 2013<br />

eNTScHeIder-facTS<br />

Für Planer und Betreiber<br />

● Beim rechnerischen SIL-Nachweis werden PLT-Daten meist per Hand in separate Softwarewerkzeuge oder<br />

Excel-Berechnungstools eingetippt. Das bedeutet Aufwand und ist fehlerträchtig.<br />

● Das Engineering-System Planeds vereint mit seinem für Version 4.1 verfügbaren Add-on die PLT-Planung und<br />

die SIL-Berechung.<br />

● Da ein eigener Arbeitsbereich für die SIL-Berechnung genutzt werden kann, lässt sich diese komplett von der<br />

Modellierung der Automatisierungstechnik trennen.<br />

Beim SIL-Nachweis von PLT-Schutzeinrichtungen dominiert<br />

heute noch meist Handarbeit: In der Regel werden<br />

die für die SIL-Berechnung notwendigen Daten nicht<br />

nur im PLT-Planungswerkzeug, sondern auch in separater<br />

Software oder Excel-Tools zur SIL-Berechnung erfasst.<br />

Eine unnötige und fehlerträchtige Arbeit.<br />

Das Engineering-System Planeds für die Planung, Betriebsbetreuung<br />

und Instandhaltung der Automatisierungstechnik<br />

in verfahrenstechnischen Anlagen stellt ab<br />

Version 4.1 ein Add-on für die Durchführung von SIL-<br />

Berechnungen zur Verfügung. Der Clou: Sowohl PLT-<br />

Planung als auch SIL-Berechnung nutzen ein und dieselbe<br />

Datenbank. Durch Variieren der Parameter lassen sich<br />

damit sehr einfach Fragen beantworten, wie die, ob durch<br />

häufigere Prüfintervalle ein höherer SIL möglich ist.<br />

Im Modul Funktionswelt des Engineering-Systems<br />

ist die Logik der Prozessleittechnik in Form von PLT-<br />

1001<br />

Stellen, deren Gerätespezifikationen sowie Stellenplänen<br />

erfasst und wird dort gepflegt und administriert. Das<br />

Add-on stellt Hilfsmittel bereit, um in der Funktionswelt<br />

zusätzlich SIL-Kreise zu modellieren, die auf die Gerätespezifikationsdaten<br />

der PLT-Stellen zugreifen, die in<br />

SIL-Betrachtungen einbezogen werden.<br />

Während die PLT-Stellen sich in das Kennzeichnungssystem<br />

des Anlagenbetreibers eingliedern, liegen<br />

die SIL-Kreise im Engineering im Allgemeinen quer zur<br />

Hierarchie. Das heißt, die im Rahmen einer SIL-Berechnung<br />

gemeinsam zu berücksichtigenden PLT-Stellen<br />

können in unterschiedlichen Verfahrensabschnitten, ja<br />

sogar in unterschiedlichen Verfahren angesiedelt sein.<br />

Die hier beschriebene Lösung nutzt zwei Arbeitsbereiche.<br />

In dem einen Arbeitsbereich befinden sich die<br />

Modelldaten der PLT-Stellen gemäß Kennzeichnungssystem<br />

und in einem zweiten die SIL-Kreise. Hier wird<br />

1004<br />

1001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!