06.08.2013 Aufrufe

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NachrichteN<br />

Täglich aktuell: Kostenlosen Newsletter unter www.chemietechnik.de abonnieren<br />

Düngemittelfabrik entsteht in der Türkei<br />

Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Uhde<br />

hat nach drei Großprojekten in<br />

den USA nun ein Düngemittelprojekt<br />

in der Türkei gewonnen: Für rund<br />

141 Mio. Euro soll das Unternehmen<br />

für Bandirma Gübre Fa bri ka lari<br />

(BAGFAS) eine Anlage zur Herstellung<br />

von Kalzium-Ammonium-Nitrat<br />

(CAN) liefern. Die neue Anlage wird in<br />

das bereits existierende Werksgelände<br />

an der Südküste am Marmara-<br />

Meer integriert. Die schlüsselfertig<br />

gelieferte Düngerfabrik soll Anfang<br />

2015 in Betrieb gehen. Der neue<br />

Komplex besteht aus einer Salpeter-<br />

BASF: strategische Planung und<br />

„Verbund“ neu besetzt<br />

Die BASF hat für den Standort Ludwigshafen ab 1. Juni 2013 einen<br />

neuen Werksleiter<br />

Dr. Bernhard Nick, derzeit President,<br />

Verbund Site Management Europe,<br />

wird zum 1. Juli 2013 die Leitung<br />

des Bereichs Strategic Planning &<br />

Controlling übernehmen. Er folgt auf<br />

Dr. Walter Gramlich, der nach 34<br />

Jahren bei der BASF zum 30. Juni<br />

2013 in den Ruhestand geht. Dr.<br />

Friedrich Seitz, derzeit President,<br />

Process Research & Chemical Engineering,<br />

übernimmt zum 1. Juni<br />

12 CHEMIE TECHNIK · Januar/Februar 2013<br />

Dünger geht immer: Thyssenkrupp<br />

Uhde baut in der Türkei<br />

eine Düngemittelanlage<br />

Bild: BASF<br />

Bild: Sinisa Botas – Fotolia.com<br />

säure-Anlage mit einer Kapazität von<br />

1.195 t/d. Die Salpetersäure soll<br />

wahlweise in 2 kt/d CAN-Granulat<br />

oder in 1,55 kt/d Ammoniumnitrat<br />

(AN) umgesetzt werden. Außerdem<br />

soll ein atmosphärisches Ammoniak-<br />

Tanklager mit einer Kapazität von<br />

20.000 t geplant und geliefert werden.<br />

Für Thyssenkrupp Uhde ist es<br />

der zweite Großauftrag von BAGFAS.<br />

1980 wurden am gleichen Standort<br />

eine Anlage für Mischdünger, Nitrophosphat-<br />

sowie für Diammonphosphatschlüsselfertig<br />

übergeben.<br />

www.thyssenkrupp-uhde.de<br />

2013 die Leitung des Bereichs Verbund<br />

Site Management Europe von<br />

Nick und damit auch die Werksleitung<br />

für den Standort Ludwigshafen.<br />

Dr. Peter Schuhmacher tritt zum 1.<br />

Mai 2013 die Nachfolge von Seitz als<br />

Leiter des Bereichs Process Research<br />

& Chemical Engineering an.<br />

Schuhmacher ist derzeit Senior Vice<br />

President Strategic Planning.<br />

www.basf.de<br />

ABB-Geschäftsbereich<br />

Chemie unter neuer Leitung<br />

Dr. Peter Hortig hat zum 1. Februar<br />

2013 die Leitung der lokalen Business<br />

Unit Öl, Gas und Petrochemie<br />

(LBU OGP) innerhalb der ABB-Division<br />

Prozessautomation in Deutschland<br />

übernommen. Er folgte auf Daniel<br />

Huber, der die LBU OGP kommissarisch<br />

zusätzlich zu seiner Aufgabe<br />

als Divisionsleiter Prozessautomation<br />

in Zentraleuropa geführt hat. Hortig<br />

absolvierte ein Maschinenbaustudium<br />

an der Technischen Universität<br />

Darmstadt. Er wechselt von Linde zu<br />

ABB; bei Linde bekleidete er verschiedene<br />

Managementpositionen<br />

im Engineering und im Industriegasegeschäft,<br />

zum Beispiel als Project<br />

Director des Hammerfest LNG Projektes<br />

(Liquefied Natural Gas) oder<br />

Thomas Steckenreiter wechselt<br />

von Endress+Hauser zu BTS<br />

Dr. Thomas Steckenreiter wird neuer<br />

Divisionsleiter Operation Support &<br />

Safety bei Bayer Technology Services<br />

(BTS) in Leverkusen. Er wird dort<br />

Nachfolger von Dr. Norbert Kuschnerus,<br />

der in den Ruhestand geht. Steckenreiter,<br />

bislang Direktor Marketing<br />

bei Endress+Hauser Conducta<br />

in Gerlingen, wechselt zum 1. Juli<br />

2013 zu BTS. Als Mitglied des BTS<br />

Management Committees übernimmt<br />

er die weltweite Verantwortung<br />

für die Division Operation Sup-<br />

Neuer Vorsitzender bei der Dechema<br />

Prof. Dr. Rainer Diercks übernimmt<br />

zum 1. Januar 2013 den Vorsitz der<br />

Dechema Gesellschaft für Chemische<br />

Technik und Biotechnologie in<br />

Frankfurt. Diercks ist Präsident des<br />

Unternehmensbereichs Petrochemicals<br />

der BASF; er gehört dem Vorstand<br />

des Vereins seit 2006 an. Zudem<br />

war Diercks Vorsitzender der<br />

Deutschen Gesellschaft für Katalyse<br />

und Mitglied des Processnet-Vorstands.<br />

„Wichtige Herausforderungen<br />

wie die Rohstoff- und Energiesi-<br />

Bild: ABB<br />

Dr. Peter<br />

Hortig ist der<br />

neue Leiter<br />

des Geschäftsbereiches<br />

Chemie bei<br />

ABB<br />

bei der Kommerzialisierung eines<br />

von Linde mit einem Partnerunternehmen<br />

entwickelten Erdgasverflüssigungskonzeptes<br />

für den Offshore-<br />

Einsatz. Zuletzt war er als Senior<br />

Manager Business Development für<br />

die Akquisition von großen Onsite-<br />

Industriegasegeschäften in der Region<br />

Europe, Middle East & Africa verantwortlich.<br />

www.abb.de<br />

port & Safety als Nachfolger von<br />

Kuschnerus. „Dr. Steckenreiter besitzt<br />

fundierte Erfahrung in den Bereichen<br />

Prozesssicherheit und -analysentechnik.<br />

Er verfügt über besondere<br />

Qualitäten, die für den fokussierten<br />

Ausbau unseres Portfolios<br />

und damit unseres zukünftigen Geschäfts<br />

von großer Bedeutung sind“,<br />

sagte BTS-Geschäftsführer Dr. Dirk<br />

Van Meirvenne. Steckenreiter ist seit<br />

2001 bei Endress+Hauser tätig.<br />

www.bayertechnology.com<br />

cherung können nur interdisziplinär<br />

und im Zusammenspiel von Industrie<br />

und Forschungseinrichtungen gelöst<br />

werden“, berichtet Diercks. „Die Dechema<br />

sorgt dafür, dass die richtigen<br />

Leute zusammenarbeiten, und gibt<br />

der angewandten Forschung eine<br />

starke Stimme.“ Diercks folgt auf Dr.<br />

Hans Jürgen Wernicke, der das Amt<br />

seit 2010 innehatte. Wernicke wird<br />

auch weiterhin dem Dechema-Vorstand<br />

angehören.<br />

www.dechema.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!