06.08.2013 Aufrufe

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

DAS VENTIL AUS DER KÄLTE - Hüthig GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstoffe<br />

Korrosionsgefahr durch<br />

Wasserdämpfe sowie<br />

große Druckschwankungen<br />

sind Extreme,<br />

die eine hohe Beständigkeit<br />

der Rohre nötig<br />

machen<br />

48 CHEMIE TECHNIK · Januar/Februar 2013<br />

Planung und Bau parallel<br />

Beim Combined-Cycle-Power-Plant-Gas- und -Dampf-<br />

Kombikraftwerk werden die heißen Abgase der Gasturbinen<br />

in einem Abhitzedampfkessel verwendet, um<br />

Wasserdampf zu erzeugen. Der Dampf wird anschließend<br />

über einen herkömmlichen Dampfturbinenprozess<br />

entspannt. Zwei Drittel der elektrischen Leistung<br />

„Bei GFK lassen sich durch Verkleben, Laminieren,<br />

Stecken und Flanschen schnell und sicher alle Verbindungen<br />

beim Bau der Anlage herstellen“<br />

entfallen dabei auf die Gasturbine, ein Drittel auf den<br />

Dampfprozess. Der Abdampf der Turbine wird anschließend<br />

im Kondensator gekühlt. Aus der Kombination der<br />

Turbinenarten ergeben sich hohe Wirkungsgrade.<br />

Während auf der Baustelle gearbeitet wird, ist die<br />

Planung der Gesamtanlage en détail noch nicht erfolgt<br />

– sie bleibt ein langer kontinuierlicher Prozess. Der<br />

Rohrspezialist erstellt Konstruktionszeichnungen von<br />

getesteten Rohrverläufen und sendet diese online an den<br />

Kunden. Dieser fügt die Rohrplanung in das Gesamt-3D-<br />

Modell der Anlage ein und sendet die aktualisierten<br />

Datensätze wiederum nach Deutschland zurück. So bewegen<br />

sich die deutschen Ingenieure virtuell im gesamten<br />

Kraftwerk, analysieren alle fremden Komponenten<br />

sowie die eigenen Rohrleitungen in 3D, identifizieren<br />

Halterungsmöglichkeiten in der Anlage und planen weitere<br />

Rohrverläufe. Im Laufe der Bauphase entsteht eine<br />

Zeichnung mit über 18.000 Einzelteilen für die Kühlwasserleitungen.<br />

Erschwerte Bedingungen erfordern hohe<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Im engen Zeitplan ist die schnelle Lieferung aller Rohre<br />

und Teile essenziell. Das beauftragte Rohrvertriebsunternehmen<br />

ist Teil einer internationalen Gruppe, alle<br />

Rohre sind kompatibel nach ISO-Abmessungen. Die<br />

GFK-Rohre für das Kraftwerk in Bandirma werden im<br />

italienischen Povoletto bei einem Partner des<br />

deutschen Unternehmens gefertigt, was die<br />

Transportwege verkürzt und Kosten senkt.<br />

Zudem sind die leichtgewichtigen Fiberglasrohre<br />

einfach im Handling: Wo Edelstahl<br />

nicht selten durchgängig mit Geräten bewegt<br />

werden muss, lassen sich Fiberglas-Rohre oft<br />

sogar tragen. Das ist vor allem bei der Montage von<br />

Vorteil.<br />

Das Projekt in Bandirma, die Abstimmung vor Ort<br />

und die projektbegleitende Planung, stellt die Ingenieure<br />

vor besondere Herausforderungen. Hinzu kommen extreme<br />

klimatische Bedingungen von im Sommer über<br />

40 °C im Schatten und im Winter mit Schneefall. Das<br />

Gas-Kombikraftwerk wurde dennoch innerhalb des<br />

Zeitplans fertiggestellt und ist seit Dezember 2010 am<br />

Netz. ●<br />

Weitere Anlangenbauprojekte mit GFK-Produkten<br />

sowie einen aktuellen GFK- und CFK-Marktbericht<br />

der Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe gefällig?<br />

Klicken Sie sich rein auf www.chemietechnik.de/1301ct604<br />

– oder QR-Code scannen!<br />

Bilder: Fiberpipe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!