06.08.2013 Aufrufe

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 13 -<br />

werden kann – die ventrale Gruppe (Extensoren), die<br />

Adduktoren und die dorsale Gruppe (Flexoren). 6<br />

Der M. quadriceps mit seinen Anteilen (M. rectus femoris, M.<br />

vastus medialis, M. vastus lateralis und intermedius) ist <strong>der</strong><br />

wichtigste Strecker, er wird in seiner Funktion nur ganz gering<br />

vom M. tensor fasciae latae unterstützt. Er übertrifft mit seiner<br />

Kraft alle Beuger ganz wesentlich. <strong>Die</strong>se sind <strong>der</strong> M.<br />

semimembranosus, M. semitendinosus, M. biceps femoris,<br />

M. gracilis, M. sartorius, M.popliteus und <strong>der</strong> M. gastrocnemius.<br />

Aus dieser Gruppe wirkt lediglich <strong>der</strong> Kniekehlenmuskel isoliert<br />

auf das Kniegelenk, die an<strong>der</strong>en erstgenannten wirken auch<br />

beugend auf das Hüftgelenk und <strong>der</strong> M. gastrocnemius auch<br />

streckend auf das Sprunggelenk. <strong>Die</strong> Beugemuskulatur<br />

übernimmt auch die Rotationsbewegungen im Kniegelenk, wo<strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> M. biceps femoris gemeinsam mit dem M. tensor fasciae<br />

latae als Außenrotatoren wirken. Sämtliche an<strong>der</strong>e drehen das<br />

Tibiaplateau nach innen und sorgen für eine Innenrotation im<br />

Kniegelenk. 7<br />

2.3. Biomechanik<br />

Das normale Gelenk besitzt eine große Toleranzbreite gegenüber<br />

mechanischen Belastungen. Andauernde Überlastungen wie <strong>bei</strong><br />

posttraumatischen o<strong>der</strong> kongenitalen Inkongruenzen <strong>des</strong><br />

Gelenkes führen jedoch zum Knorpelschaden und zur Arthrose.<br />

Als Belastung werden äußere Kräfte verstanden, die auf das<br />

Gelenk einwirken.<br />

Dargestellt wird die Belastungsachse anhand <strong>der</strong> Miculicz – Linie<br />

(Traglinie), die das Zentrum <strong>des</strong> Hüftkopfes mit dem<br />

6 vgl. Hafferl, 1969<br />

7 vgl. Platzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!