06.08.2013 Aufrufe

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 27 -<br />

„Aufgeschlossenheit, geistige Beweglichkeit und geistige<br />

Disziplin, gepaart mit logischer und methodischer Bewertung von<br />

Ursache und <strong>Wirkung</strong>, sind die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Konzepts an<br />

die Physiotherapeuten.“ – Maitland 18<br />

Geglie<strong>der</strong>t wird in Untersuchung, Behandlung und Beurteilung.<br />

Das fast wichtigste Prinzip ist das „Clinical Reasoning“, das eine<br />

ständige Aufstellung von Hypothesen und <strong>der</strong>en Überprüfung<br />

<strong>bei</strong>nhaltet. <strong>Die</strong> konsequente Beurteilung und Analyse <strong>der</strong><br />

Behandlungsresultate müssen erfolgen, bevor weitere<br />

Therapieschritte eingeleitet werden.<br />

„Clinical Reasoning“ bedeutet die situationsspezifische,<br />

kontinuierliche Verknüpfung und Anwendung von relevanten<br />

Kenntnissen einerseits und von kognitiven zwischenmenschlichen<br />

und klinischen Fähigkeiten an<strong>der</strong>erseits <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Befundaufnahme,<br />

Diagnostik und Behandlung eines Patientenproblems.<br />

<strong>Die</strong>ses Prinzip wird als die Wissenschaft hinter dem „Brick - Wall“<br />

Konzept bezeichnet. Hier findet eine bewusste Trennung<br />

zwischen den theoretischen und klinischen Informationen statt,<br />

indem man zwei deutlich voneinan<strong>der</strong> getrennten Bahnen denkt.<br />

Getrennt sind diese durch eine symbolische, halbdurchlässige<br />

„Backsteinmauer“, die damit Hypothesen, Spekulationen und<br />

unvollständige Diagnosen zulassen. Auf <strong>der</strong> einen Ebene bilden<br />

sich schon Hypothesen, die auf theoretischem Wissen und auf<br />

Erfahrung <strong>des</strong> Therapeuten beruhen. <strong>Die</strong> zweite Ebene umfasst<br />

die gesamte klinische Information über die Störung <strong>des</strong><br />

Patienten, wie zum Beispiel das Verhalten <strong>der</strong> Beschwerden im<br />

Alltag, Geschichte <strong>des</strong> Patienten, die Testergebnisse aus <strong>der</strong><br />

Untersuchung. Wichtig ist, dass sich die entstandenen<br />

Hypothesen auf <strong>der</strong> theoretischen Ebene mit dem klinischen Bild<br />

übereinstimmen lassen.<br />

18 zit. n. Maitland, 1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!