06.08.2013 Aufrufe

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

Die Wirkung der Maitlandtherapie bei Totalendoprothese des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 35 -<br />

L2 – was: Hier gilt herauszufinden, welche Komponente eine<br />

Weiterbewegung behin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>t. Handelt es sich um<br />

Schmerzen, wird P2 direkt über L am höchsten Punkt positioniert,<br />

d.h. die Bewegung muss aufgrund <strong>des</strong> Schmerzes abgebrochen<br />

werden, da <strong>der</strong> Schmerz das Limit festlegt.<br />

L3 – qualifizieren: ist das maximale Bewegungsausmaß durch<br />

Qualität und Intensität <strong>des</strong> Schmerzes erreicht (P2), so sollte <strong>der</strong><br />

da<strong>bei</strong> angewandte R klar vom Untersuchenden definiert werden<br />

und auf <strong>der</strong> senkrechten Linie L eingetragen werden (R`).<br />

Abb. 7: Einsetzen von Schmerzen, Grenze <strong>des</strong> Bewegungsausmaßes<br />

Im nächsten Schritt wird versucht, das Verhalten zwischen den<br />

Punkten P1 und P2 zu beschreiben. Durch individuelle,<br />

unterschiedliche Zunahme von Schmerzen können die Linien im<br />

Diagramm sehr unterschiedlich ausfallen.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

1. Nehmen die Schmerzen während <strong>der</strong> Bewegung<br />

gleichmäßig zu, so werden die Punkte P1 und P2 durch eine<br />

gerade Linie verbunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!