16.08.2013 Aufrufe

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

4.1 Beziehungen zwischen Sequenzen <strong>und</strong> Operatoren. . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.2 Äquivalenz zwischen Funktoren <strong>und</strong> (logischen) Sensoren. . . . . . . . . . . . 60<br />

5.1 Charakteristische Zeitwerte dynamischer <strong>Daten</strong>sequenzen. . . . . . . . . . . . 72<br />

5.2 Charakteristische Bearbeitungszeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.3 Arbeitsphasen <strong>und</strong> Zeitverhalten logischer <strong>und</strong> physikalischer Sensoren am Beispiel<br />

des synchronen Einlesens eines einzelnen Videohalbbildes. . . . . . . . . 79<br />

5.4 Gegenüberstellung unterschiedlicher Zeitverhalten eines Sensors (). . . . . . 81<br />

5.5 Beispiel <strong>für</strong>einenGraphen voneinanderabhängigerSequenzen. . . . . . . . . 83<br />

6.1 Hierarchische Gliederung des Programmentwurfs in verschiedene Abstraktionsebenen.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

6.2 Gliederung eines Beispiel-Bildverarbeitungs-Moduls aus dem RoboCup in kleinereTeilaufgaben.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

6.3 <strong>Daten</strong>flußgraph mitmöglichenAufrufkonflikten. . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

6.4 <strong>Daten</strong>flußgraph aus Funktoren Ä <strong>und</strong> <strong>Daten</strong>sequenzen Ë ËÄ. . . . 94<br />

6.5 Basisrelation <strong>für</strong> den <strong>Daten</strong>zugriff Ø . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

6.6 Darstellungdes Zeitbezugsvon<strong>Daten</strong>zugriffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.7 Darstellungsmittel zur Bestimmung des Verhaltens bei Zugriffen auf fehlende<br />

<strong>Daten</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.8 Darstellungsmittel zur Beschreibung von sequentiellen <strong>und</strong> parallelen Zugriffsmodi.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.9 Implizit gegebene Basisrelationen ×Ø zwischen Funktoren <strong>und</strong> ihren Ausgangsdaten.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.10 Relationen zur Spezifizierung des synchronen oder asynchronen Setzens der<br />

Ausgangsdaten eines Funktors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.11 Relation ÙÔ zur Kennzeichnung der Beziehung eines <strong>Daten</strong>objekts zu dem<br />

dazugehörigen Aktualisierungsfunktor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.12 Synchrone <strong>und</strong> asynchrone Relationen zwischen einem <strong>Daten</strong>objekt <strong>und</strong> dem<br />

entsprechenden Aktualisierungsfunktor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.13 Kopplung von Funktoren an <strong>Daten</strong>objekte mit der Relation ØÖ . . . . . . . . 106<br />

6.14 Darstellungsmittel <strong>für</strong> sequentielle <strong>und</strong> parallele Arbeitsmodi bei der Kopplung<br />

von <strong>Daten</strong>objekten an von ihnen abhängige Funktoren. . . . . . . . . . . . . . 106<br />

6.15 Basiskonzepte<strong>für</strong><strong>die</strong>Steuerung eines <strong>Daten</strong>netzes. . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

6.16 Einzelner Funktor mit mehreren Ein- <strong>und</strong> Ausgangsdaten. . . . . . . . . . . . 110<br />

XI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!