16.08.2013 Aufrufe

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 KAPITEL 2. ANWENDUNGSSZENARIO ROBOTERFUSSBALL: DER ROBOCUP<br />

aktive Verhaltensweisen kommen u.U. mit 2D-Bildmerkmalen aus, erwarten <strong>die</strong>se jedoch mit<br />

einer möglichst hohen <strong>Daten</strong>rate, während in anderen Situationen relativ exakte Raumdaten —<br />

ggf. auch mit einer geringeren <strong>Daten</strong>rate — benötigt werden. Da <strong>die</strong> zur Verfügung stehende<br />

Hardware noch auf lange Zeit nicht in der Lage sein wird, stets alle <strong>Daten</strong>, <strong>die</strong> <strong>für</strong> irgendeine<br />

Aktion nützlich sein könnten, mit beliebiger Genauigkeit <strong>und</strong> zeitlichen Auflösung bereitzustellen,<br />

werden einerseits Mechanismen benötigt, <strong>die</strong> entscheiden, welche <strong>Daten</strong> aktuell gebraucht<br />

werden, andererseits muß sich <strong>die</strong> Sensordatenauswertung wechselnden Anforderungen flexibel<br />

anpassen können, wo<strong>für</strong> das vorgestellte System gr<strong>und</strong>legende Mechanismen bereitstellt.<br />

2.4.4 <strong>Echtzeit</strong>planung <strong>und</strong> Strategieaneignung<br />

Die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Aktionen werden i.d.R. von einer übergeordneten<br />

Planungskomponente auf der Gr<strong>und</strong>lage von Strategievorgaben <strong>und</strong> Rollenzuteilungen<br />

aufgerufen. In <strong>die</strong>sem Kontext ergeben sich zwei Aufgabenfelder: <strong>die</strong> <strong>Echtzeit</strong>planung <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Strategieakquisition. Zum einen stellt sich <strong>die</strong> Aufgabe, kontinuierlich <strong>und</strong> in <strong>Echtzeit</strong> auf<br />

jedem Roboter geeignete Aktionen auszuwählen <strong>und</strong> aufzurufen. Maßgeblich da<strong>für</strong> ist<br />

¯ der aktuelle Zustand auf dem Spielfeld,<br />

¯ <strong>die</strong> Strategie <strong>und</strong><br />

¯ <strong>die</strong> ausgewählte oder zugewiesene Rolle des jeweiligen Roboters.<br />

Denkbar ist darüber hinaus auch, geplante Aktionen von Mitspielern zu berücksichtigen<br />

oder eine zentrale Instanz vorzusehen, <strong>die</strong> komplette Spielzüge vorgibt. Verschiedene Handlungsoptionen<br />

müssen bewertet, Teilziele festgelegt <strong>und</strong> dann eine Aktion — ggf. entsprechend<br />

parametrisiert — ausgewählt werden. Maschinelles Lernen scheint auch in <strong>die</strong>sem Kontext ein<br />

geeignetes, zumindest jedoch ein untersuchenswertes Werkzeug zu sein. Da <strong>die</strong> Aktionsauswahl<br />

meist zeitkritisch ist, sind spezielle Verfahren wie partielle Planung auf ihre Eignung hin<br />

zu untersuchen. Die Planung in einer dynamischen Umgebung erfordert ein hohes Maß an Flexibilität,<br />

wobei <strong>die</strong> Schwierigkeit in der Balance zwischen der Stabilität der Handlungsfolgen<br />

<strong>und</strong> der Anpassung an veränderte Bedingungen besteht.<br />

Eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Planung ist <strong>die</strong> Strategie — das Gesamtkonzept, mit dem<br />

vorgegangen werden soll, um zu gewinnen. Ziel ist es dabei, das eigene Verhalten an der Spielweise<br />

des Gegners auszurichten. Dazu gehört, Verhaltensmuster der Gegner zu beobachten, zu<br />

klassifizieren <strong>und</strong> <strong>die</strong>se wiederzuerkennen, bekannte eigene Strategien <strong>die</strong>sen Verhaltensweisen<br />

zuzuordnen, deren Wirksamkeit zu bewerten <strong>und</strong> ggf. neue Strategien zu erlernen. Entscheidungen<br />

bezüglich der Strategie können auch von anderen Kriterien abhängig sein, beispielsweise<br />

vom Spielstand oder von Schiedsrichterentscheidungen. Trainingsszenarien unterschiedlicher<br />

Komplexität <strong>und</strong> Spielprotokolle können dabei ebenso zum Einsatz kommen wie evolutionäre<br />

Verfahren, <strong>die</strong> durch Mutationen <strong>und</strong> Auslese neue Verfahren hervorbringen. Ein Lernen sollte<br />

dabei auch während der Spiele erfolgen.<br />

2.4.5 Kooperation in einem Multiagentensystem<br />

Kooperative Systeme, in denen mehrere autonome Agenten gemeinsam an bestimmten Vorgängen<br />

beteiligt sind, bringen eine neue Qualität bei der Planung mit sich. Dabei macht es keinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!