16.08.2013 Aufrufe

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

Objektorientierte Daten- und Zeitmodelle für die Echtzeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 KAPITEL 3. MODELLIERUNG VON ZEIT<br />

stemeigenschaften lassen sich mit ihrer Hilfe ebenfalls ausdrücken. Relativzeiten, <strong>die</strong> auf anderen<br />

Systemen ermittelt wurden, können auch bei nicht synchronisierten Uhren direkt verwendet<br />

werden. Darüber hinaus können sie im Gegensatz zu absoluten Zeiten gemittelt, vervielfacht<br />

oder aufad<strong>die</strong>rt werden.<br />

Die Menge der Relativzeitpunkte ÌÖ wird wie folgt beschrieben, wobei als Symbol <strong>für</strong><br />

einen relativen Zeitpunkt steht:<br />

Ì Ö Ú ℄ Ú Ê ℄ × Ñ××<br />

Ê bezeichnet <strong>die</strong> Menge der reellen Zahlen, Ú den Zeitwert <strong>und</strong> ℄ steht <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einheit,<br />

<strong>die</strong> ein wesentlicher Bestandteil der Zeitangabe ist. Basiseinheit ist <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>e (×), prinzipiell<br />

können aber auch alle davon abgeleiteten Einheiten verwendet werden.<br />

3.2.3 Absolute Zeitpunkte<br />

Absolute Zeiten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie fest in der realen Zeit verankert sind,<br />

d.h. sie entsprechen einer realen Datum-/Uhrzeit-Kombination. Um das Rechnen mit Zeitangaben<br />

zu vereinfachen, erfolgt <strong>die</strong> Modellierung der Zeit jedoch nicht mit Tag, Monat, Jahr<br />

usw., sondern in Form eines einzigen Zeitwerts, der mit einer Einheit (üblicherweise Sek<strong>und</strong>en)<br />

versehen auf einer Zeitskala abgebildet wird. Diese Zeitskala hat ihren Nullpunkt in einem konkreten<br />

Zeitpunkt, wodurch der Bezug zwischen dem Zeitwert <strong>und</strong> der Realzeit hergestellt wird.<br />

Die Menge der Absolutzeitpunkte Ì kann wie folgt beschrieben werden, wobei Ø als Symbol<br />

<strong>für</strong> absolute Zeitpunkte verwendet wird:<br />

¬<br />

Ì Ø Ø Ú ℄ ¬ Ú Ê ℄ × Ñ××Ì <br />

Ì<br />

Ì Ì Å Ñ × ÂÖ <br />

ÅÓÒØ Å Æ Å <br />

Ì Æ <br />

Å ×Ø ÙÐØ× ØÙÑ<br />

ËØÙÒ Æ <br />

ÅÒÙØ Ñ Æ Ñ <br />

ËÙÒ × Ê × <br />

Æ bezeichnet <strong>die</strong> Menge der natürlichen Zahlen, <strong>die</strong> der ganzen Zahlen <strong>und</strong> Ê <strong>die</strong> reellen<br />

Zahlen. steht <strong>für</strong> <strong>die</strong> Menge gültiger Datum-/Uhrzeit-Angaben. Diese setzen sich aus<br />

Jahr, Monat, Tag <strong>und</strong> Uhrzeit zusammen <strong>und</strong> stehen <strong>für</strong> einen realen, im Kalender möglichen<br />

Zeitpunkt.<br />

Jeder Zeitwert Ø entspricht damit einer absoluten Datum-/Uhrzeit-Angabe. Ì legt fest, wie<br />

<strong>die</strong> Zeitskala in der realen Zeit verankert ist, bestimmt also den Nullpunkt, auf den sich Ø bezieht.<br />

In unterschiedlichen Systemen können verschiedene Zeitskalen verwendet werden. Insbesondere<br />

können sich auch <strong>die</strong> Zeitanker von Teilsystemen eines Gesamtsystems unterscheiden. Ist<br />

<strong>die</strong>ser Bezug eindeutig oder irrelevant, kann <strong>die</strong> Angabe von Ì auch wegfallen. Sollen absolute<br />

Zeitwerte aus unterschiedlichen Systemen miteinander verknüpft werden, müssen <strong>die</strong> Zeitwerte<br />

der beiden Systeme synchronisiert werden. Das kann dadurch geschehen, daß <strong>die</strong> Relativzeit<br />

zwischen den beiden Zeitankern Ì ermittelt <strong>und</strong> auf alle Werte der anzupassenden Skala<br />

<br />

aufad<strong>die</strong>rt wird:<br />

¬ ¬<br />

¬ ¬<br />

Ø ¬ Ø<br />

Ì Ì<br />

Ì<br />

¬ Ì<br />

Ì Ì

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!