22.10.2012 Aufrufe

Betriebsbezogene Kinderbetreuung in Bremen Dokumentation einer ...

Betriebsbezogene Kinderbetreuung in Bremen Dokumentation einer ...

Betriebsbezogene Kinderbetreuung in Bremen Dokumentation einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

Arbeitnehmerkammer <strong>Bremen</strong><br />

Die Mitarbeiterk<strong>in</strong>der f<strong>in</strong>den an beiden Orten Spielfreunde und entwickeln verlässliche<br />

Kontakte. Eltern und pädagogisches Personal sehen ke<strong>in</strong>e gravierenden Unterschiede<br />

<strong>in</strong> der Persönlichkeitsentwicklung zwischen Stadtteilk<strong>in</strong>dern und Mitarbeiterk<strong>in</strong>dern.<br />

Aber: Eltern plädieren mit E<strong>in</strong>schulung ihres K<strong>in</strong>des für e<strong>in</strong>e wohnortnahe Betreuung,<br />

damit e<strong>in</strong>e altersgemäße Integration <strong>in</strong> der Nachbarschaft erfolgen kann.<br />

Mischung von Betriebs- und Stadtteilk<strong>in</strong>dern<br />

Die Frage der „sozialen Mischung“ <strong>in</strong> Betriebsk<strong>in</strong>dergärten muss auch vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

des Rechtsanspruchs auf e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergartenplatz und der Probleme, die<br />

Kommunen mit se<strong>in</strong>er umfassenden Umsetzung haben, gesehen werden. Betriebliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen werden <strong>in</strong> aller Regel eher von großen Betrieben realisiert, <strong>in</strong> denen<br />

auch die Arbeitnehmervertretung dezidiert darauf achtet, dass alle ArbeitnehmerInnen<br />

<strong>in</strong> ausgewogener Weise bei e<strong>in</strong>er Platzvergabe berücksichtigt werden. Zudem werden<br />

pädagogisches Konzept und professionelle Kompetenz des Personals sehr gefordert,<br />

wenn sowohl auf die Erfordernisse der k<strong>in</strong>dlichen Entwicklung <strong>in</strong> der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft als auch Pendlersituationen der Eltern e<strong>in</strong>gegangen werden muss. Von<br />

e<strong>in</strong>er kategorischen Forderung nach e<strong>in</strong>er Öffnung zum Stadtteil sollte eher abgesehen<br />

werden, denn die jüngste Umfrage für diese Broschüre zeigte, dass es beide Formen<br />

gibt, e<strong>in</strong>e Öffnung schon dann oft praktiziert wird, wenn Betriebsplätze nicht genutzt<br />

werden, aber Bedarf vorhanden ist.<br />

Zeitwohlstand für Familien: Familienfreundliche Arbeits- und Öffnungszeiten<br />

Die „Zeitfrage“ markiert den zentralen Schnittpunkt verschiedener Lebensfelder. Moderne<br />

Arbeitszeitflexibilisierung greift unmittelbar <strong>in</strong> das Familienleben und <strong>in</strong> die Betreuungsformen<br />

der öffentlichen <strong>K<strong>in</strong>derbetreuung</strong> e<strong>in</strong> und prägt ihnen ihren unmissverständlichen<br />

Stempel auf.<br />

Die betrieblich unterstützte <strong>K<strong>in</strong>derbetreuung</strong> berücksichtigt die Zeitfrage <strong>in</strong> besonderer<br />

Weise. Es existieren lange und variable Öffnungs- und Betreuungszeiten, die <strong>in</strong> der<br />

Regel mit den flexiblen Arbeitszeiten der beteiligten Unternehmen korrespondieren.<br />

Die „Zeitbrücken“, verstanden als betriebliche Angebote für Arbeitszeitbedürfnisse von<br />

Eltern und bewegliche Betreuungszeiten <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen, sollen die<br />

täglichen Stresssituationen abmildern und mehr Zeit für das Zusammenleben mit den<br />

K<strong>in</strong>dern ermöglichen<br />

Mütter und Väter benötigen flexible Arbeits- und Betreuungszeiten, um für die Überraschungen<br />

und Wechselfälle des Familienlebens gewappnet zu se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>in</strong>novativen Verbundlösungen betrieblich geförderter <strong>K<strong>in</strong>derbetreuung</strong> ermöglichen<br />

mehr Zeit für das Zusammenleben zwischen Eltern und K<strong>in</strong>dern. Eltern nutzen den<br />

Zeitgew<strong>in</strong>n für geme<strong>in</strong>same Spielaktivitäten mit ihren K<strong>in</strong>dern, <strong>in</strong>sbesondere dann,<br />

wenn Erzieher<strong>in</strong>nen Anregungen zur kreativen Spielfähigkeit von Erwachsenen und<br />

K<strong>in</strong>dern beitragen.<br />

Die Möglichkeiten selbstbestimmter Arbeitszeite<strong>in</strong>teilung von Eltern haben sich im<br />

Vergleich zu früheren Zeiten erhöht. Flexible Teilzeitarbeit und Schichtarbeit, Gleitzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!