22.08.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Bank Coop

Geschäftsbericht 2011 - Bank Coop

Geschäftsbericht 2011 - Bank Coop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fehlungen zu den einzelnen Feststellungen verfügt die<br />

Geschäftsleitung über ein wirkungsvolles Instrument zur<br />

Behebung von Fehlern und Schwachstellen. Das Konzern<br />

Audit Committee überwacht die Wirksamkeit der Prüfungen<br />

auf interner und externer Ebene.<br />

Bewirtschaftung der operationellen Risiken<br />

Die Verantwortung für das operationelle Risiko liegt<br />

in den einzelnen Geschäftsbereichen. Ein ausgebautes<br />

Weisungswesen reduziert die operationellen Risiken,<br />

indem den Organisationseinheiten klare Kompetenzen<br />

und Aufgaben zugewiesen sind. Die Einführung neuer<br />

Produkte und Dienstleistungen unterliegt einem standardisierten<br />

Neuproduktprozess. Dabei müssen zuerst<br />

die Abläufe definiert und die Erfassungssysteme bereitgestellt<br />

worden sein, bevor die Aktivitäten durch die<br />

Geschäftsleitung freigegeben werden.<br />

Die Bewirtschaftung operationeller Risiken ist neben<br />

den vorhandenen formalen Regelungen und Weisungen<br />

immer auch eine Frage der Betriebskultur. Motivierte<br />

und integre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>Bank</strong> leisten einen wichtigen Beitrag zur fehlerfreien<br />

Erbringung aller Dienstleistungen. Die Anreizsysteme<br />

der <strong>Bank</strong> <strong>Coop</strong> sind im Kapitel Corporate<br />

Governance beschrieben.<br />

Daneben werden wesentliche operationelle Risiken<br />

(Sicherheitsrisiko, Rechts- und Compliance-Risiko)<br />

von Stabsstellen speziell betreut. Alle Sicherheitsrisiken<br />

wie Brand, Einbruch, Überfall, Hackerangriffe<br />

oder Ausfall der IT-Infrastruktur werden nach einem<br />

konzernübergreifenden Business-Continuity-Konzept<br />

gesteuert. Organisatorisch sind diese Aufgaben dem<br />

Sicherheitsbeauftragten zugeordnet. Für die Überwachung<br />

von Compliance- und Rechtsrisiken ist die<br />

Abteilung Recht und Compliance verantwortlich. Die<br />

Stabsstelle Compliance unterstützt die Geschäftsleitung<br />

und die Mitarbeitenden bei der Durchsetzung<br />

und der Überwachung der Compliance, unter anderem<br />

bei Massnahmen zur Verhinderung der Geldwäscherei<br />

und zur Umsetzung der Vereinbarung über<br />

die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der <strong>Bank</strong>en<br />

(VSB 08) der Schweizerischen <strong>Bank</strong>iervereinigung.<br />

Die Compliance-Funktion beurteilt jährlich das Compliance-Risiko<br />

und berichtet über wesentliche Änderungen<br />

sowie schwerwiegende Compliance-Verletzungen.<br />

96 Anhang zur Jahresrechnung<br />

Reputationsrisiko<br />

Für <strong>Bank</strong>en ist das Vertrauen der Kunden, der Investoren<br />

und des Marktes eine Grundvoraussetzung<br />

ihrer Geschäftstätigkeit. Die <strong>Bank</strong> <strong>Coop</strong> achtet deshalb<br />

bei allen Geschäften darauf, ob mit ihnen potenzielle<br />

Rufschädigungen verbunden sein könnten.<br />

Als besonderes Risiko gelten Geschäftsbeziehungen<br />

mit politisch exponierten Personen (PEP). Solche<br />

Geschäftsbeziehungen werden erst nach einer sorgfältigen<br />

Prüfung der Verhältnisse — insbesondere in<br />

Bezug auf das damit verbundene Reputationsrisiko<br />

— aufgenommen. Zudem wird routinemässig ein<br />

Abgleich unseres Kundenstammes (sowie auch<br />

wirtschaftlich Berechtigter, Bevollmächtigter etc.)<br />

mit einer externen, professionellen PEP-Datenbank<br />

durchgeführt, um politisch exponierte Personen<br />

frühzeitig zu identifizieren.<br />

3. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Grundlagen<br />

Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

richten sich nach den obligationenrechtlichen,<br />

bankengesetzlichen und statutarischen Bestimmungen<br />

sowie nach den Richtlinien der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht<br />

(FINMA-RS 2008/2 «Rechnungslegung<br />

<strong>Bank</strong>en») und dem Kotierungsreglement der SIX Swiss<br />

Exchange AG. Der vorliegende Abschluss vermittelt ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens-, der Finanz- und der Ertragslage der<br />

<strong>Bank</strong> <strong>Coop</strong>. Zusätzlich liegt als Grundlage der Gewinnverwendung<br />

auch ein statutarischer Einzelabschluss<br />

der <strong>Bank</strong> <strong>Coop</strong> vor.<br />

Erfassung und Bilanzierung<br />

Alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte<br />

werden am Abschlusstag (Trade Date Accounting) in<br />

den Büchern der <strong>Bank</strong> erfasst und gemäss den nachstehend<br />

aufgeführten Grundsätzen bewertet. Entsprechend<br />

wird auch der Erfolg der abgeschlossenen<br />

Geschäftsvorfälle in die Erfolgsrechnung einbezogen.<br />

Dabei bleibt festzuhalten, dass die bilanzwirksamen<br />

Geschäfte, wie bislang üblich, bereits am Abschlusstag<br />

bilanziert und nicht bis zum Erfüllungs- bzw. Valutatag<br />

als Ausserbilanzgeschäfte erfasst werden.<br />

Umrechnungen von Fremdwährungen<br />

Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den<br />

jeweiligen Tageskursen verbucht. Forderungen und Verpflichtungen<br />

in Fremdwährungen werden mit den Mittel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!