23.08.2013 Aufrufe

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Rückstellungen Anm. 1181–1182 §6<br />

Zinsansprüche: Künftig entstehen<strong>de</strong> Zinsansprüche aufgrund von verzinslichen<br />

Vorausleistungen können nach <strong>de</strong>r Gesetzesbegründung (FinAussch.,<br />

BTDrucks. 14/443, 23) in <strong>de</strong>n Kompensationsbereich fallen, wenn <strong>de</strong>r Stpfl.<br />

nach <strong>de</strong>n Verhältnissen am Bilanzstichtag davon auszugehen hat, dass erbrachte<br />

bzw. künftig noch zu erbringen<strong>de</strong> Vorausleistungen verzinst wer<strong>de</strong>n.<br />

V. Ansammlungsrückstellung (Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d)<br />

Schrifttum: Kupsch, Neue Entwicklungen bei <strong>de</strong>r Bilanzierung und Bewertung von<br />

Rückstellungen DB 1989, 53; Crezelius, Zur Bildung von Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen,<br />

DB 1992, 1361; Baum, Umweltrechtliche und steuerrechtliche Behandlung<br />

kontaminierter Grundstücke, DB 1995, 153; Weber-Grellet, Realisationsprinzip<br />

und Rückstellungen unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r neuen Rechtsprechung DStR 1996,<br />

896; Kraeusel, Än<strong>de</strong>rungen im Steuerrecht durch das StEntlG 1999/2000/2002, DStZ<br />

1999, 401; Schmalenbach-Gesellschaft zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Betriebswirtschaftlichen Forschung<br />

und Praxis, Einfluss ausgewählter steuerrechtlicher Än<strong>de</strong>rungen auf die han<strong>de</strong>lsbilanzielle<br />

Bilanzierung, DB 2000, 681; Siegel, Rückstellungen in <strong>de</strong>r Steuerbilanz und<br />

Leistungsfähigkeitsprinzip – Auch eine Stellungnahme zu Küting/Kessler (StuB 2000,<br />

21 ff.), StuB 2000, 29; Solfrian, Auswirkungen <strong>de</strong>s StEntlG 1999/2000/2002 auf die Betriebsverpachtung,<br />

StuB 2000, 169; van <strong>de</strong> Loo, Abzinsung von Verbindlichkeiten in <strong>de</strong>r<br />

Steuerbilanz und Folgen für die Han<strong>de</strong>lsbilanz, DStR 2000, 508; Hug/Ross/Seidler, Bilanzielle<br />

Bewältigung <strong>de</strong>r Rückwirkungsproblematik durch das Altfahrzeug-Gesetz (AltfahrzeugG),<br />

DB 2002, 1013; Oser/Ross, Rückstellungen aufgrund <strong>de</strong>r Pflicht zur Rücknahme<br />

und Entsorgung von sog. Elektroschrott beim Hersteller – Bilanzierung nach<br />

HGB, IFRS und US-GAAP, Wpg. 2005, 1069; Stegemann, Aktuelle bilanzsteuerrechtliche<br />

Aspekte <strong>de</strong>r Rückstellungsbildung, INF 2006, 136; Kessler, Rückstellungen für atomare<br />

Entsorgung: We<strong>de</strong>r Fremdkörper noch Störfall im <strong>de</strong>utschen Steuerbilanzrecht,<br />

IStR 2006, 98; s. auch vor Anm. 1158.<br />

1. Rechtsentwicklung<br />

Vorbemerkung: Vor Einführung von Nr. 3a Buchst. d wur<strong>de</strong> bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Bildung von Ansammlungsrückstellungen die Auffassung vertreten, dass allein<br />

die rechtl. Entstehung einer Verbindlichkeit für die Rückstellungsbildung nicht<br />

ausreiche. Vielmehr musste die Verbindlichkeit zusätzlich auch wirtschaftlich<br />

verursacht sein (vgl. zB Clemm/Nonnenmacher in Beck-BilKomm. IV. § 249<br />

HGB Rn. 34–41 mwN). Unter wirtschaftlicher Verursachung verstand man,<br />

dass die Verbindlichkeit mit bereits erwirtschafteten Erträgen in Zusammenhang<br />

stehen müsse. Nach Ansicht <strong>de</strong>s I. Senats <strong>de</strong>s BFH (Urt. v. 27.6.2001 – I<br />

R 45/97, BStBl. II 2003, 121) sollte es hingegen nicht auf die wirtschaftliche<br />

Verursachung iSd. Alimentationsprinzips (vgl. Moxter in Festschr. Forster,<br />

1992, 427 [432]), son<strong>de</strong>rn entsprechend <strong>de</strong>m Imparitätsprinzip allein auf die<br />

rechtl. Entstehung ankommen. Die FinVerw. hatte hierauf mit einem Nichtanwendungserlass<br />

reagiert (BMF v. 21.1.2003, BStBl. I 2003, 125). Das Merkmal<br />

<strong>de</strong>r wirtschaftlichen Verursachung wird vom Gesetzgeber durch die Begrenzung<br />

<strong>de</strong>r Rückstellungsbildung im Steuerbilanzrecht, wie sie insbes. in Nr. 3a<br />

Buchst. d verankert ist, ausdrücklich bestätigt.<br />

StEntlG 1999/2000/2002 v. 24.3.1999 (BGBl. I 1999, 402; BStBl. I 1999, 304):<br />

In <strong>de</strong>r endgültigen Gesetzesfassung wur<strong>de</strong> die steuerbilanzielle Regelung über<br />

die Bildung so genannter Ansammlungsrückstellungen systemkonform innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Bewertungsvorschrift <strong>de</strong>s § 6 aufgenommen und nicht im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Gewinnermittlungsvorschriften <strong>de</strong>s § 5 erfasst (an<strong>de</strong>rs noch im Entwurf <strong>de</strong>s<br />

StEntlG 1999/2000/2002, BTDrucks. 14/265).<br />

HHR Lfg. 231 Mai 2008 Kiesel/Lahme<br />

E 624/21<br />

1182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!