23.08.2013 Aufrufe

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Rückstellungen Anm. 1187 §6<br />

Satz 1 keine expliziten Regelungen über <strong>de</strong>n Abzinsungszeitraum von Geldleistungsverpflichtungen.<br />

Für <strong>de</strong>ren Abzinsungszeitrahmen ist somit auf die allg.<br />

bewertungsrechtl. Vorschriften <strong>de</strong>s § 12 BewG (s. dazu auch BTDrucks. 14/23,<br />

6) zurückzugreifen. Dies be<strong>de</strong>utet, dass für die Abzinsung <strong>de</strong>r Rückstellung auf<br />

<strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>r Verpflichtung und <strong>de</strong>m tatsächlichen<br />

Erfüllungszeitpunkt abzustellen ist, wenn es sich bei <strong>de</strong>r Verpflichtung<br />

um die einmalige Leistung eines Geldbetrags han<strong>de</strong>lt. Nach <strong>de</strong>m sich daraus ergeben<strong>de</strong>n<br />

Erfüllungszeitrahmen bestimmt sich auch, ob es sich um eine langfristige<br />

und somit abzuzinsen<strong>de</strong> Verpflichtung han<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r um eine kurzfristige<br />

und <strong>de</strong>shalb nicht abzuzinsen<strong>de</strong> Verpflichtung. Liegt eine langfristige Verpflichtung<br />

vor, ist diese auf <strong>de</strong>n Erfüllungszeitpunkt, <strong>de</strong>n Endpunkt <strong>de</strong>s Erfüllungszeitrahmens,<br />

abzuzinsen; zur Berechnung bei nicht festgeschriebener Laufzeit<br />

und bei Erfüllung in ratierlichen und nicht ratierlichen Teilzahlungen s. BMF v.<br />

26.5.2005, BStBl. I 2005, 699; Happe, StuB 2005, 618; Anm. 1139 f.<br />

E Sachleistungsverpflichtungen (Satz 2): Bei Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen<br />

wird als Abzinsungszeitraum die Zeitspanne von <strong>de</strong>r erstmaligen<br />

Bildung <strong>de</strong>r Rückstellung bis zum Beginn <strong>de</strong>r Erfüllung festgelegt. Dies gilt einerseits<br />

im Fall <strong>de</strong>r Erfüllung <strong>de</strong>r Verpflichtung, die in einer einmaligen Handlung<br />

erfolgt, aber auch in Fällen, in <strong>de</strong>nen sich die Erfüllung <strong>de</strong>r Verpflichtung<br />

über einen längeren Zeitraum aus<strong>de</strong>hnt, wie dies zB bei Garantieverpflichtungen<br />

<strong>de</strong>r Fall ist. Bei Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen<br />

entfällt eine Abzinsung gänzlich, da mit <strong>de</strong>r Erfüllung <strong>de</strong>r Verpflichtung am Bilanzstichtag<br />

bereits begonnen wur<strong>de</strong> (OFD Mag<strong>de</strong>burg v. 21.9.2006, DB 2006,<br />

2491; Marx/Berg, DB 2006, 169). Eine wesentliche Rolle spielt diese Regelung<br />

bei Sachverhalten, die bspw. mit Verpflichtungen zur Beseitigung von Altlasten<br />

und sonstigen Umweltschä<strong>de</strong>n in Verbindung stehen und die einen langen Zeitraum,<br />

von <strong>de</strong>r erstmaligen (Teil-)Erfüllung bis zur endgültigen (Schluss-)Erfüllung,<br />

haben. Entsprechend <strong>de</strong>r Gesetzesbegründung (BTDrucks. 14/443, 24)<br />

hat die Abzinsung auf <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r (Teil-)Erfüllung zu erfolgen, da <strong>de</strong>rartige<br />

Verpflichtungen zB häufig erst sehr lange nach Einstellung <strong>de</strong>r aktiven Geschäftstätigkeit<br />

in <strong>de</strong>m Betriebsbereich <strong>de</strong>s Stpfl. erfüllt wer<strong>de</strong>n müssen, <strong>de</strong>r für<br />

die Erfüllung <strong>de</strong>r Verpflichtung ursächlich war; zur stbilanziellen Behandlung<br />

von Aufwendungen zur Stillegung, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien<br />

s. BMF v. 25.7.2005, BStBl. I 2005, 826.<br />

E Rückstellungen für Entsorgungsverpflichtungen (zB AltfahrzeugG): Keine Abzinsung<br />

bei <strong>de</strong>r stl. (Übergangs-)Regelung iSd. Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d Satz 2; s. dazu<br />

Anm. 1184.<br />

E Rückstellungen für die Stilllegungsverpflichtung eines Kernkraftwerks (Satz 3): Bei <strong>de</strong>n<br />

Rückstellungen <strong>de</strong>r Energieversorger für die Stilllegung eines Kernkraftwerks<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um sogenannte Ansammlungsrückstellungen iSd. Buchst. d. Hier<br />

gilt als Abzinsungszeitraum <strong>de</strong>r (noch ausstehen<strong>de</strong>) Ansammlungszeitraum;<br />

s. dazu Anm. 1185.<br />

Han<strong>de</strong>lsbilanzielle Auswirkungen: Han<strong>de</strong>lsrechtl. kann eine aktivische Steuerabgrenzung<br />

nach § 274 Abs. 2 HGB vorgenommen wer<strong>de</strong>n (Wahlrecht; Än<strong>de</strong>rung<br />

durch BilMoG, Entwurf v. 8.11.2007: Aktivierungspflicht), wenn Erträge<br />

han<strong>de</strong>lsrechtl. später anfallen als stl. o<strong>de</strong>r wenn Aufwendungen <strong>de</strong>n<br />

han<strong>de</strong>lsrechtl. Gewinn früher als das stl. Ergebnis min<strong>de</strong>rn. Dies ergibt sich<br />

bspw. durch die oben beschriebene stbilanzielle Abzinsungsverpflichtung von<br />

Rückstellungen und Verbindlichkeiten, die han<strong>de</strong>lsbilanziell nicht vorgeschrieben<br />

ist (vgl. zB Berger/Fischer in Beck-BilKomm. V. § 274 Rn. 40 u. 45);<br />

bei Einführung <strong>de</strong>r Abzinsung im HGB durch das BilMoG (s. Anm. 1186) wird<br />

HHR Lfg. 231 Mai 2008 Kiesel/Lahme<br />

E 624/31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!