23.08.2013 Aufrufe

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

Herunterladen - Ertragsteuerrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1188<br />

§6 Anm. 1187–1188 Abs. 1 Nr. 3a: Bewertung<br />

sich <strong>de</strong>r Anwendungsbereich von Abweichungen zwischen HBil. und StBil.<br />

wegen <strong>de</strong>r Abzinsung verringern. Verfassungsrechtliche Be<strong>de</strong>nken: Die Abzinsungsverpflichtung<br />

von Rückstellungen kann – bei gleichzeitiger Beibehaltung<br />

<strong>de</strong>s Nominalwertprinzips (s. Anm. 71; nach hM keine Berücksichtigung<br />

von Preissteigerungen bei Sachleistungsverpflichtungen, s. dazu Anm. 1174) –<br />

zu Verstößen gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip und damit zu verfassungsrechtl.<br />

Be<strong>de</strong>nken führen. Beiser (DB 2001, 296) sieht bspw. keine Rechtfertigung<br />

für eine Besteuerung nicht realisierter Zinsvorteile (uU nicht realisierter<br />

Ertrag iSv. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB). Seines Erachtens han<strong>de</strong>lt es sich dabei um<br />

eine systemwidrige und vor allem verfassungswidrige Vorschrift, da die Grundprinzipien<br />

(Leistungsfähigkeits-, Netto-, Realisationsprinzip) <strong>de</strong>s EStG sowie<br />

<strong>de</strong>r Gleichheitsgrundsatz verletzt wer<strong>de</strong>n (ähnlich Doralt, DB 1998, 1357 betr.<br />

Leistungsfähigkeitprinzip).<br />

Zu dieser Diskussion s. auch Feld, WPg. 1999, 861; Grotherr, IWB Gr. 3, 1291;<br />

Günkel/Fenzl, DStR 1999, 649; Hauber/Kiesel, BB 2000, 1511; Solfrian, StuB<br />

2000, 169; aA Weber-Grellet, StuB 1999, 1289, mit <strong>de</strong>m Hinweis, dass dadurch <strong>de</strong>r<br />

tatsächliche Wert zum stl. Maßstab wird und dadurch <strong>de</strong>r volle Gewinn erfasst wer<strong>de</strong>;<br />

Kraeusel, DStZ 1999, 401 (413 f.); für die Verfassungsmäßigkeit auch Nds. FG<br />

v. 18.4.2007 (BB 2007, 1550, nrkr., Rev. Az. BFH IV R 32/07, mit krit. Anm. von<br />

Hommel).<br />

VII. Erläuterungen zur Übergangsregelung (§ 52 Abs. 16 Satz 14)<br />

Schrifttum: Dieterlen/Haun, Gewinnmin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Rücklagen nach <strong>de</strong>n Übergangsregelungen<br />

<strong>de</strong>s Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, BB 1999, 2020; Ernsting,<br />

Zum Verhältnis von Han<strong>de</strong>ls- und Steuerbilanz bei <strong>de</strong>r Rücklagenbildung nach § 52<br />

Abs. 16 EStG, StuB 1999, 1199; Feld, Auswirkungen <strong>de</strong>s neuen steuerlichen Wertaufholungs-<br />

und Abzinsungsgebots auf die Han<strong>de</strong>lsbilanz, WPg. 1999, 861; Happe, Die Abzinsung<br />

von Rückstellungen im Steuerrecht, BBK F. 13, 4395; Schmitz, Steuerentlastungsgesetz<br />

1999/2000/2002 und (umgekehrte) Maßgeblichkeit, DB 1999, 1974; Wermeckes,<br />

Das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und <strong>de</strong>ssen rückwirken<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s EStG im Lichte <strong>de</strong>s Verfassungsrechts, DStZ 1999, 479; Küting/Harth, Die Übergangsregelungen<br />

<strong>de</strong>s § 52 Abs. 16 EStG und die Folgen für die Han<strong>de</strong>lsbilanz, DStR<br />

2000, 214; Ringwald, Die Entwicklung <strong>de</strong>r Rückstellungen im Zuge <strong>de</strong>r Bilanzsteuerrechtsreformen,<br />

INF 2000, 417; Schmalenbach-Gesellschaft zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r betriebswirtschaftlichen<br />

Forschung und Praxis, Einfluss ausgewählter steuerrechtlicher Än<strong>de</strong>rungen<br />

auf die han<strong>de</strong>lsrechtliche Bilanzierung, DB 2000, 681; Waclawik, Zulässigkeit <strong>de</strong>r<br />

Bildung eines Son<strong>de</strong>rpostens in <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsbilanz bei Bildung einer Abzinsungsrücklage<br />

(§ 52 Abs. 16 Sätze 7 und 10 EStG) in <strong>de</strong>r Steuerbilanz?, DB 2000, 338; s. auch vor<br />

Anm. 1125 u. 1158.<br />

Verwaltungsanweisungen: BMF v. 8.10.1999, BStBl. I 1999, 852; v. 5.5.2000, BStBl. I<br />

2000, 487; v. 26.5.2005, BStBl. I 2005, 699.<br />

1. Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s § 52 Abs. 16 Satz 14<br />

Gewinnneutralisierung: Die Anwendungsvorschrift <strong>de</strong>s § 52 Abs. 16 enthält<br />

in <strong>de</strong>n Sätzen 11–14 eine Übergangsregelung, wodurch die stl. Folgen aus <strong>de</strong>r<br />

Neubewertung <strong>de</strong>r Rückstellungen für <strong>de</strong>n Stpfl. abgemil<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die vom Gesetzgeber mit <strong>de</strong>r Einführung von § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. a–e<br />

verfolgte Verbreiterung <strong>de</strong>r stl. Bemessungsgrundlage durch eine realitätsnähere<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Rückstellungen ist für die Stpfl. idR mit einer stl. Mehrbelastung<br />

verbun<strong>de</strong>n. Durch die zeitliche Vorverlagerung von Erträgen bzw. durch die<br />

Nachverlagerung von Aufwendungen ergeben sich für die Stpfl. negative Zinsund<br />

Liquiditätseffekte, die durch die Übergangsregelung erheblich abgemil<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

E 624/32 Kiesel/Lahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!