27.08.2013 Aufrufe

Download der aktuellen Ausgabe (Einzelseiten) - Experimenta.de

Download der aktuellen Ausgabe (Einzelseiten) - Experimenta.de

Download der aktuellen Ausgabe (Einzelseiten) - Experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an folgen<strong>de</strong> Adresse geschickt wer<strong>de</strong>n:<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong><br />

Eine Jury prüft im Auftrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Bischofskonferenz<br />

die eingereichten Werke und ermittelt die<br />

Preisträger. Die getroffene Entscheidung ist unwi<strong><strong>de</strong>r</strong>ruflich<br />

und erfolgt unter Ausschluss <strong>de</strong>s Rechtsweges.<br />

Darüber hinaus legt die Jury eine Empfehlungsliste<br />

vor. Zu nicht ausgezeichneten bzw. von <strong><strong>de</strong>r</strong> Jury nicht<br />

empfohlenen Büchern wer<strong>de</strong>n keine Stellungnahmen<br />

abgegeben.<br />

Die Preisverleihung ist für das Frühjahr 2014<br />

vorgesehen.<br />

Die eingereichten Titel müssen in jeweils elf Exemplaren<br />

Sekretariat <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Bischofskonferenz<br />

Geschäftsführung Katholischer Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>- und Jugendbuchpreis<br />

Kaiserstr. 161<br />

D-53113 Bonn<br />

fon: 0228/103-244<br />

fax: 0228/103-450<br />

e-mail: D.Schmitz@dbk.<strong>de</strong><br />

Dotierung: Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. Er kann geteilt<br />

wer<strong>de</strong>n und sowohl Autoren als auch Illustratoren und Übersetzer angemessen berücksichtigen.<br />

Die Auszeichnung wird nicht vergeben, wenn keine <strong><strong>de</strong>r</strong> eingereichten Arbeiten im Sinne <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ausschreibung voll überzeugt.<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss: 1. November 2013<br />

Weitere Informationen: e-mail: pressestelle@dbk.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.dbk.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/kkujbp0/home-kkujb/<br />

Stipendium<br />

Foto: Beate Leinenbach<br />

Romanwerkstatt <strong>de</strong>s Literaturforums im Brecht-Haus in<br />

Zusammenarbeit mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Rosa-Luxemburg-Stiftung mit<br />

Michael Wil<strong>de</strong>nhain<br />

Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> Romanwerkstatt ist es, einen begonnenen Roman o<strong><strong>de</strong>r</strong> eine Sammlung von Erzählungen<br />

im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstatt weiterzuentwickeln und im besten Fall fertig zu stellen. Zu diesem<br />

Zweck fin<strong>de</strong>n an vier Wochenen<strong>de</strong>n Werkstatttreffen statt. In einer Gruppe von fünf o<strong><strong>de</strong>r</strong> sechs<br />

Teilnehmer/innen wer<strong>de</strong>n die Texte mit lektorieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Absicht diskutiert. Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s erwünscht<br />

sind literarische Arbeiten, die soziale Aspekte o<strong><strong>de</strong>r</strong> politische Tatbestän<strong>de</strong> und Geschehnisse<br />

reflektieren. Ein Schwerpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstattgespräche liegt auf <strong>de</strong>m Aufbau bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Struktur<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> literarischen Projekte.<br />

Die Werkstatt richtet sich an <strong>de</strong>utschsprachige Autorinnen und Autoren, die schon erste Schritte<br />

106 Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!