27.08.2013 Aufrufe

Download der aktuellen Ausgabe (Einzelseiten) - Experimenta.de

Download der aktuellen Ausgabe (Einzelseiten) - Experimenta.de

Download der aktuellen Ausgabe (Einzelseiten) - Experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein dünnes Rinnsal. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Ferne weht <strong><strong>de</strong>r</strong> Wind <strong>de</strong>n Gesang von buddhistischen Chören herüber,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> aus <strong>de</strong>n Lautsprechern einer Gon<strong>de</strong>lbahn dringt, mal leise, mal etwas lauter. Shi Yankai schaut<br />

sich kurz um, rafft Kutte und Beinkleid hoch und springt leicht und locker über ein paar Steine zu<br />

einem Felsbrocken in <strong><strong>de</strong>r</strong> Wasserstelle. „Ich liebe diesen Ort“, sagt er leise.<br />

Den Meister zieht es häufig an diesen versteckt liegen<strong>de</strong>n, idyllischen Platz in <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur. Hier kann er<br />

in fast himmlischer Ruhe meditieren o<strong><strong>de</strong>r</strong> Shaolin-Qigong durchführen. Er setzt sich in <strong>de</strong>n Lotussitz,<br />

kreuzt die Beine übereinan<strong><strong>de</strong>r</strong>, schließt die Augen und beginnt mit <strong>de</strong>n ersten vorbereiten<strong>de</strong>n<br />

Bewegungen. Shi Yankai, gut 1,70 Meter groß, ist muskulös und bestens durchtrainiert. Alle Fasern<br />

seines Körpers wer<strong>de</strong>n jetzt mit Energie geflutet. Täglich praktiziert er Shaolin-Qigong und auch<br />

Kung-Fu. „Ich mache diese Übungen lei<strong><strong>de</strong>r</strong> viel zu wenig“, glaubt er. Es gibt sehr viele unterschiedliche<br />

Qigong-Formen. Er beherrscht sie fast alle. Er ist sowohl ein Meister <strong>de</strong>s Shaolin-Qigong als auch<br />

<strong>de</strong>s Kung-Fu.<br />

Seit Shi Yankai die Funktion eines Leiten<strong>de</strong>n Mönchs mit <strong>de</strong>n zahlreichen Aufgaben übernommen hat,<br />

fallen seine Übungen tatsächlich etwas knapper aus. Zu sehr beanspruchen ihn die administrativen<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen. Shi Yanlin, <strong><strong>de</strong>r</strong> Chef <strong>de</strong>s medizinischen Zentrums <strong>de</strong>s Tempels, steht in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hierarchie<br />

<strong>de</strong>s Tempels mit ihm auf <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichen Ebene. Auch er ist ein Leiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Mönch und hat nahezu die<br />

gleichen Kompetenzen.<br />

Neben diesen bei<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Abt gehören acht sogenannte Abteilungsleiter zum offiziellen Leitungsgremium<br />

<strong>de</strong>s Tempels. Sie sind unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em für die Verpflegung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mönche, das Empfangsbüro,<br />

das Protokoll, das Meditationszentrum, <strong>de</strong>n Verkauf von Artikeln, die Ausbildung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kung-Fu-<br />

Mönche und für die Disziplin verantwortlich. Sie bestimmen weitgehend die Politik und Verwaltung<br />

<strong>de</strong>s legendären Shaolin-Tempels.<br />

Die Mönche in <strong>de</strong>n offiziellen Leitungsfunktionen unterliegen einer strengen <strong>de</strong>mokratischen Kontrolle.<br />

Jährlich wird ihre Arbeit überprüft und bewertet. Ob sie in ihrem Verantwortungsbereich weiter<br />

agieren dürfen, eine neue Funktion übernehmen sollen o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar ihren Job wie<strong><strong>de</strong>r</strong> verlieren, hängt<br />

davon ab, ob sie gute o<strong><strong>de</strong>r</strong> schlechte Arbeit geleistet haben. Darüber urteilen alle Mönche in ihrer<br />

großen Jahresversammlung. Zwar hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Abt ein Vorschlagsrecht, doch die gesamte Gemeinschaft<br />

muss mehrheitlich seine Empfehlung bestätigen. Die Demokratie <strong>de</strong>s Zenbuddhismus sorgt allemal<br />

für spannen<strong>de</strong> Konvente, <strong>de</strong>nn Mönche sind starke Individualisten.<br />

Rund 500 Shaolin-Mönche gehören <strong>de</strong>m Tempel an. Nicht alle sind gleichzeitig anwesend. Einige<br />

reisen durch das Land, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e bauen neue Tempel auf o<strong><strong>de</strong>r</strong> setzen die alten wie<strong><strong>de</strong>r</strong> instand.<br />

Min<strong>de</strong>stens 300 Mönche sind jedoch ständig hier vor Ort. Weltweit gibt es <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit mehr als 700<br />

Shaolin-Mönche.<br />

Der Zenbuddhismus ist extrem liberal. Letztendlich kann je<strong><strong>de</strong>r</strong> Mönch tun und lassen, was er will.<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> entschei<strong>de</strong>t selbst, wann er sich wo aufhält, im Shaolin-Tempel, in einem Ableger, auf Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>schaft<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> wo auch immer. Entschei<strong>de</strong>nd ist die Einhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> zenbuddhistischen Grundregeln. So<br />

ernähren sich Shaolin-Mönche vegetarisch, trinken keinen Alkohol und haben ein Keuschheitsgelüb<strong>de</strong><br />

abgelegt.<br />

Zum Grundkonsens gehört auch, dass „je<strong><strong>de</strong>r</strong> Mönch <strong>de</strong>m Tempel dient, <strong>de</strong>nn hier fallen sehr viele<br />

Arbeiten an“, sagt Shi Yankai. Dafür stellt das Shaolin-Kloster eine Unterkunft zur Verfügung und<br />

sorgt für die Kleidung und die Verpflegung. Gera<strong>de</strong> mal 200 Yuan (rund 23 Euro) erhält ein einfacher<br />

Mönch pro Monat für die Begleichung seines Lebensunterhalts. Abteilungsleiter und Leiten<strong>de</strong> Mönche<br />

erhalten das Doppelte, 400 Yuan (46 Euro). Mit diesem Taschengeld muss je<strong><strong>de</strong>r</strong> zurechtkommen.<br />

Handy, Tee, Laptop o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Dinge wer<strong>de</strong>n davon bezahlt. Zusätzliche persönliche <strong>Ausgabe</strong>n<br />

können sich die Mönche nur dann leisten, wenn sie Spen<strong>de</strong>n erhalten. Unterstützung erfahren einige<br />

von ihren Schülerinnen und Schülern. Sie kommen meist aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgebung <strong>de</strong>s Klosters o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n<br />

Heimatorten <strong><strong>de</strong>r</strong> Geistlichen und wer<strong>de</strong>n von diesen über <strong>de</strong>n buddhistischen Glauben unterrichtet.<br />

www.eXperimenta.<strong>de</strong><br />

16 Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!