28.08.2013 Aufrufe

Johannisburger Heimatbrief 1979 - Familienforschung S c z u k a

Johannisburger Heimatbrief 1979 - Familienforschung S c z u k a

Johannisburger Heimatbrief 1979 - Familienforschung S c z u k a

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv der Kreisgemeinschaft Johannisburg e.V. - <strong>Johannisburger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>1979</strong><br />

Der Kreis Johannisburg im Spiegel seines<br />

Heimat-Briefes<br />

Von Gerhard Wippich<br />

Das Jahr <strong>1979</strong> läßt uns nicht nur auf eine 30jährige Geschichte der Kreisgemeinschaft, sondern<br />

auch auf einen nun 25 Jahre alten <strong>Heimatbrief</strong> zurückblicken. Bereits im Jahre 1954 wurde mit<br />

den Vorbereitung für einen <strong>Heimatbrief</strong> begonnen, der zunächst noch unter der Bezeichnung<br />

Jahresbrief herauskam. Erst die durch den Patenkreis gewährte finanzielle Hilfe hat die Herausgabe<br />

ermöglicht. Bereits dieser erste Brief hat 3.000,- DM gekostet. Heute wäre es ohne das<br />

Spendenaufkommen nicht mehr denkbar.<br />

Mit den Portokosten müssen wir jetzt weit mehr als 10.000 DM dafür aufbringen. Unsere<br />

Archive geben trotz eifriger Suche kein Exemplar des 1. Briefes her. Für die Überlassung<br />

auch nur einer Ablichtung davon wären wir dankbar. Die Bezeichnung Jahresbrief ändert<br />

sich später in <strong>Johannisburger</strong> <strong>Heimatbrief</strong>. Das Großformat wird zum Buchformat mit einem<br />

nun bunten Titelbild auf der ersten Seite. Zunächst ist denen zu danken, ohne deren<br />

Arbeit dieser Brief nie erschienen wäre und noch erscheinen könnte. Herauszuheben sind<br />

neben dem ersten Kreisvertreter Fritz-Walter Kautz die Landsleute Hermann Wielk, Oswald<br />

Vogel, Rudolf Niederhausen und seit 1972 Gerhard Bosk. Sollte ich in dieser Reihe<br />

einen übersehen haben, so sei auch ihm gedankt wie den mithelfenden Ehefrauen, den<br />

Kindern, Bekannten und Verwandten. Heute müssen nicht mehr zehntausend Anschriften<br />

per Hand geschrieben werden. Das Einpacken, Frankieren, der Transport zur Post bleiben.<br />

Die Hauptaufgabe wird aber mit dem Schreiben oder der Auswahl der Artikel und Bilder, der<br />

Formgebung der Briefe geleistet. Bereits in die ersten Ausgaben mischen sich neben rein<br />

organisatorische Mitteilungen persönliche und historische Berichte. Der Brief wird zur unerläßlichen<br />

Ergänzung der zehn Jahre später erscheinenden Kreischronik. So sind in den<br />

Briefen vorab historische Abhandlungen, wenn auch teilweise in sehr verkürzter Form, aufgenommen<br />

worden, die später in der Chronik nicht Platz fanden. Einige wenige Veröffentlichungen<br />

sollen erwähnt werden: Der Brief 56/57 enthält Abhandlungen über das Forst- und<br />

Jagdwesen, über Wildnisbereiter im 15. — 18. Jahrhundert. Das Alter des Ortes Gehsen<br />

wird untersucht, die Gründung des Zinsdorfes Belzonzen und die Postwege um 1830. Die<br />

Ereignisse in und um beide Weltkriege finden immer wieder Aufnahme. Masurische Sitten<br />

und Gebräuche werden wachgehalten. Es finden sich Aufsätze über die Gründung der Städte<br />

Arys und Bialla bis zur Räumung und Flucht. Der Kreisvertreter Kautz erhebt 15 Jahre<br />

nach der Vertreibung ernsthaft die Stimme für die Rückgabe der Heimat. Aus verständlicher<br />

Hoffnung wird ernsthafte Mahnung. Im Brief 1962 wird der Patenkreis Flensburg-Land ausführlich<br />

berschrieben. Als erstes Bild erscheint die Kirche aus Johannisburg. Lm. Sparka<br />

beschreibt Sparken. Bei Heimattreffen gehaltene Reden finden Abdruck. Alte Lieder und<br />

Gedichte lassen Erinnerungen wachwerden. Jeder der Briefe enthält aussagekräftige<br />

Grußworte der Landräte des Patenkreises und verdienter Bürger aus der Heimat.<br />

Herr Superintendent Link spricht über das Bibelwort: Ein jeder trage des anderen Last, so<br />

werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.<br />

Nun beginnen die persönlichen Erinnerungen. Wir finden sie von Frau Rothert, Frau Lipski<br />

und Herrn Regel sowie vielen anderen. Mit dem Brief 1967 beginnt die Serie, einzelnen Ortschaften<br />

größeren Raum zu gewähren. Neben persönlichen Erzählungen schreibt Herr<br />

www.Kreis-Johannisburg.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!