23.10.2012 Aufrufe

Berliner Hochschulgesetz - Institut für Physik - Humboldt-Universität ...

Berliner Hochschulgesetz - Institut für Physik - Humboldt-Universität ...

Berliner Hochschulgesetz - Institut für Physik - Humboldt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 22<br />

Studiengänge<br />

(1) Ein Studiengang führt in der Regel zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Er besteht aus<br />

mehreren Teilstudiengängen, wenn <strong>für</strong> einen Studienabschluss eine Kombination mehrerer Fächer<br />

gewählt werden kann.<br />

(2) Die Hochschulen haben Studiengänge so zu organisieren und einzurichten, dass ein Teilzeitstudium<br />

neben einer beruflichen Tätigkeit möglich wird.<br />

(3) Die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen und Teilstudiengängen bedarf der Zustimmung<br />

der <strong>für</strong> Hochschulen zuständigen Senatsverwaltung. In einem neuen Studiengang soll der<br />

Lehrbetrieb erst aufgenommen werden, wenn zumindest vorläufige Ordnungen <strong>für</strong> Studium und<br />

Prüfungen vorliegen.<br />

§ 23<br />

Regelstudienzeit<br />

(1) Für jeden Studiengang ist in der Prüfungsordnung die Studienzeit festzulegen, innerhalb derer<br />

in der Regel das Studium erfolgreich abgeschlossen werden kann. § 10 Abs.2 und 3 des Hochschulrahmengesetzes<br />

findet Anwendung.<br />

(2) Die Regelstudienzeiten betragen an den <strong>Universität</strong>en und der Hochschule der Künste einschließlich<br />

der Prüfungszeiten höchstens neun Semester. In den Studiengängen Biologie und<br />

<strong>Physik</strong> sowie in den Ingenieurwissenschaften beträgt die Regelstudienzeit einschließlich der Prüfungszeiten<br />

höchstens zehn Semester. Satz 1 gilt nicht <strong>für</strong> ausschließlich oder ganz überwiegend<br />

künstlerische Studiengänge. An den Fachhochschulen betragen die Regelstudienzeiten einschließlich<br />

der Praxissemester und der Prüfungszeiten höchstens acht Semester. Die Berechnung<br />

der Regelstudienzeit im Rahmen eines Teilzeitstudiums wird durch die Grundordnung geregelt.<br />

(3) An den <strong>Universität</strong>en und an der Hochschule der Künste kann eine in den Studiengang eingeordnete<br />

berufspraktische Tätigkeit auf die Regelstudienzeit angerechnet werden.<br />

(4) Die Hochschulen sind verpflichtet, die Studien- und Prüfungsanforderungen so rechtzeitig an<br />

die Regelstudienzeiten gemäß Absatz 2 anzupassen, dass die geänderten Studien- und Prüfungsordnungen<br />

am 1. April 1995 in Kraft treten können. Studenten und Studentinnen, die ihr Studium<br />

vor diesem Zeitpunkt begonnen haben, können den betreffenden Studiengang nach den bis<br />

dahin geltenden Prüfungsvorschriften beenden.<br />

(5) Über die Anrechnung von Studienzeiten in anderen Studiengängen, an anderen Hochschulen<br />

oder an der Berufsakademie Berlin entscheidet der Prüfungsausschuss, in Studiengängen, die mit<br />

einer staatlichen Prüfung abgeschlossen werden, das Prüfungsamt.<br />

§ 24<br />

Studienordnungen<br />

(1) Die Hochschulen sollen <strong>für</strong> jeden Studiengang und Teilstudiengang eine Studienordnung aufstellen.<br />

(2) Die Studienordnung gliedert den Studiengang in der Regel in die Studienabschnitte Grundstudium<br />

und Hauptstudium. Dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss kann ein weiteres Hauptstudium<br />

folgen. Die Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen eines Studienganges sollen während<br />

des gesamten Studiums im Grundsatz höchstens zwei Drittel der zu belegenden Lehrveranstal-<br />

- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!