23.10.2012 Aufrufe

Berliner Hochschulgesetz - Institut für Physik - Humboldt-Universität ...

Berliner Hochschulgesetz - Institut für Physik - Humboldt-Universität ...

Berliner Hochschulgesetz - Institut für Physik - Humboldt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 27<br />

Fernstudium, Auslandsstudium<br />

(1) Eine in einer Studien- oder Prüfungsordnung vorgesehene Studien- oder Prüfungsleistung wird<br />

auch durch die erfolgreiche Teilnahme an einer anerkannten Fernstudieneinheit nachgewiesen,<br />

wenn diese einer entsprechenden Leistung im Präsenzstudium gleichwertig ist. Die entsprechenden<br />

Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss, bei staatlichen Prüfungen das Prüfungsamt.<br />

(2) Absatz 1 gilt entsprechend <strong>für</strong> Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer Hochschule außerhalb<br />

des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes erbracht worden sind.<br />

§ 28<br />

Studienberatung<br />

(1) Die allgemeine Studienberatung wird durch zentral in den Hochschulen oder von mehreren<br />

Hochschulen gemeinsam eingerichteten Beratungsstellen ausgeübt. Sie umfasst neben allgemeinen<br />

Fragen des Studiums auch die pädagogische und psychologische Beratung <strong>für</strong> Bewerber und<br />

Bewerberinnen und Studenten und Studentinnen. Die Beratungsstellen arbeiten mit den <strong>für</strong> die<br />

Berufsberatung, die staatlichen Prüfungsordnungen und das Schulwesen zuständigen Stellen sowie<br />

mit dem Studentenwerk zusammen.<br />

(2) Die Studienfachberatung erfolgt in den Fachbereichen. Hier<strong>für</strong> sind gemäß § 73 Abs. 1 ein<br />

Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin sowie mindestens eine studentische Hilfskraft einzusetzen.<br />

Der Fachbereich kann weitere mit Lehraufgaben befasste Mitglieder oder studentische<br />

Hilfskräfte zur Studienberatung hinzuziehen. Studien- und Prüfungsordnungen können die obligatorische<br />

Inanspruchnahme der Studienfachberatung vor bestimmten Studienabschnitten vorsehen.<br />

Zur Einführung in das Studium sollen die Fachbereiche Orientierungseinheiten am Beginn des<br />

Studiums durchführen.<br />

(3) Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren<br />

Person, die eine Beratung in Anspruch nimmt, dürfen nicht ohne deren Einverständnis an<br />

Dritte weitergegeben werden.<br />

§ 29<br />

Semester- und Vorlesungszeiten<br />

(1) Das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September, das Wintersemester vom<br />

1. Oktober bis zum 31. März. Jeweils zwei Semester bilden ein akademisches Jahr.<br />

(2) Vorlesungszeiten, akademische Ferien und Hochschultage setzt der Akademische Senat mit<br />

Zustimmung der <strong>für</strong> Hochschulen zuständigen Senatsverwaltung fest.<br />

(3) In der vorlesungsfreien Zeit sollen unter Berücksichtigung der anderen Verpflichtungen der<br />

Lehrkräfte Möglichkeiten zur Förderung des Studiums angeboten und bei Bedarf auch Lehrveranstaltungen<br />

durchgeführt werden.<br />

§ 30<br />

Prüfungen<br />

(1) Das Studium wird in der Regel mit einer Hochschulprüfung oder einer staatlichen oder kirchlichen<br />

Prüfung abgeschlossen. In Studiengängen, die mit einer Hochschulprüfung abgeschlossen<br />

werden, findet eine Zwischenprüfung statt, die auch studienbegleitend durchgeführt werden kann.<br />

- 23 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!