03.10.2013 Aufrufe

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

umweltSchutz • naturSchutz • nachhaltigKeit<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Maßnahme Anlage von Blühstreifen auf den<br />

Ackerflächen des Betriebes FP 2435<br />

Verpflichtungs-<br />

5 Jahre<br />

zeitraum<br />

Anlage einjährig und mehrjährig<br />

Mehrjährige Bienenweide<br />

Mischungen (frische, gründige Standorte)<br />

20,0 % Rotklee<br />

10,0 % Weißklee<br />

20,0 % Schwedenklee<br />

10,0 % Alexandrinerklee<br />

20,0 % Inkarnatklee<br />

8,0 % Sonnenblume<br />

2,0 % Phacelia<br />

2,0 % Senf<br />

8,0 % Wildmalve<br />

Aussaatstärke: ca. 10 kg/ ha<br />

Mehrjährige Bienenweide<br />

(sommertrockene Standorte)<br />

5,0 % Rotklee<br />

5,0 % Weißklee<br />

10,0 % Gelbklee<br />

10,0 % Hornklee<br />

40,0 % Esparsette<br />

10,0 % Luzerne<br />

8,0 % Sonnenblume<br />

2,0 % Phacelia<br />

2,0 % Senf<br />

8,0 % Wildmalve<br />

Aussaatstärke: ca. 10 kg/ ha<br />

Niederwildfreundliche Saatmischung<br />

2,0 % Phacelia<br />

5,0 % Markstammkohl<br />

10,0 % Kolbenhirse<br />

10,0 % Sonnenblume<br />

5,0 % Wildmalve<br />

8,0 % Inkarnatklee<br />

8,0 % Rotklee<br />

8,0 % Luzerne<br />

14,0 % Buchweizen<br />

5,0 % Hafer<br />

5,0 % Sommerweizen<br />

10,0 % Süßlupine<br />

5,0 % Saaterbse<br />

5,0 % Waldstaudenroggen<br />

Aussaatstärke: ca. 20 kg/ ha<br />

Art.-Nr.<br />

40620<br />

Art.-Nr.<br />

40619<br />

Art.-Nr.<br />

40665<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Förderprogramm Blühflächen als Bienenweide<br />

Verpflichtungs- 5 Jahre<br />

zeitraum<br />

Anlage Jährliche Erneuerung<br />

Brandenburger Bienenweide<br />

Mischungen Aussaatstärke: 10 kg /ha<br />

40,0 % Phacelia<br />

10,0 % Buschweizen<br />

14,0 % Gelbsenf<br />

9,0 % Ölrettich<br />

2,0 % Malve<br />

5,0 % Borretsch<br />

15,0 % Serradella<br />

5,0 % Sonnenblume<br />

Tübinger Mischung<br />

Analyse siehe Seite 98<br />

Veitshöchheimer Bienweide<br />

Analyse siehe Seite 50<br />

Für Länder ohne<br />

eigenes Programm<br />

Nach unserem Kenntnisstand existiert <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Länder kein<br />

Programm mit speziell vorgeschriebenen Mischungen<br />

Saarland, Brandenburg, Sachsen, Berlin,<br />

Schleswig-Holstein, Hamburg<br />

Art.-Nr.<br />

49752<br />

Art.-Nr.<br />

40164<br />

Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung ländlicher Räume<br />

nach Artikel 15 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über<br />

<strong>die</strong> Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)<br />

A.7 Anlage von Blühflächen oder Blüh- bzw. Schonstreifen<br />

Anlegen von Blühstreifen und Schonstreifen, bestehend aus<br />

Pflanzenarten, <strong>die</strong> Nützlingen, Bienen oder anderen Wildtieren<br />

als Wirts-, Nahrungs-, oder Schutzpflanzen <strong>die</strong>nen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!