03.10.2013 Aufrufe

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bio-Saatgut<br />

Für bestes, natürliches Futter<br />

BIO WÄchSt WEItER<br />

Die gestiegene Nachfrage nach<br />

BIO-Lebensmitteln und <strong>die</strong> Zunahme<br />

der biologisch bewirtschafteten<br />

Flächen führen zu steigendem<br />

Bedarf an ökologisch erzeugtem<br />

Futterpflanzensaatgut . Noch ist<br />

es nicht gelungen, den Bedarf zu<br />

100% aus ökologischer Produktion<br />

zu decken . Dennoch ist unser Unternehmen<br />

bemüht, <strong>die</strong> modernen<br />

Sorten in BIO-Qualität zu produzieren<br />

und in hochwertigen Mischungen<br />

zur Verfügung zu stellen . Unsere<br />

Mischungen werden laufend<br />

96<br />

optimiert und den Ansprüchen der<br />

Praxis angepasst . In den EG-Öko<br />

-Verordnungen Nr . 834-2007 und<br />

889-2008 ist der Einsatz von ökologisch<br />

erzeugtem Saat- und Pflanzgut<br />

geregelt . Für alle Ökolandwirte<br />

ist somit <strong>die</strong> Verwendung von<br />

Öko-Saatgut vorgeschrieben . Nur<br />

wenn kein geeignetes Ökosaatgut<br />

verfügbar ist, kann der Landwirt<br />

eine Ausnahmegenehmigung bei<br />

seiner Kontrollstelle beantragen<br />

und ungebeiztes Saatgut aus konventioneller<br />

Erzeugung einsetzen .<br />

Es wird aber künftig weitere Ver-<br />

änderungen geben: So werden<br />

entsprechend der Beschlüsse der<br />

Länder-Arbeitsgemeinschaften<br />

(LÖK) und der Fachausschüsse<br />

zukünftig <strong>für</strong> bestimmte Arten<br />

keine Ausnahmegenehmigungen<br />

mehr erteilt . Es handelt sich dabei<br />

um Arten, von denen nach Ansicht<br />

des Fachausschusses ausreichend<br />

ökologisch produziertes Saatgut<br />

verfügbar ist und vermehrt werden<br />

kann . Der Start <strong>für</strong> den sogenannten<br />

‚Annex‘ erfolgt 2013 mit<br />

Gelbsenf . Weitere Arten sind in der<br />

Diskussion und werden folgen .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!