03.10.2013 Aufrufe

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

für die Landwirtschaft - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ackerfutterbau<br />

10 kg<br />

Mischung Beschreibung Aussaatstärke Zusammensetzung Art.-Nr.<br />

Bio – Luzernegras Eine <strong>für</strong> den mehrjährigen Ackerfutterbau<br />

geeignete Mischung mit<br />

hohem Luzerneanteil. Geeignet <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Silierung und Heubereitung<br />

Bio – Rotkleegras Eine <strong>für</strong> den Ackerfutterbau<br />

geeignete, kleereiche Mischung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Silagebereitung, Heuwerbung<br />

oder Frischfütterung. Gleichzeitig<br />

<strong>die</strong>nt der Rotklee der Stickstoffanreicherung<br />

im Boden und steht<br />

nachfolgenden Hauptfrüchten zur<br />

Verfügung<br />

Bio – Landsberger<br />

Gemenge<br />

BIO-Süd 5<br />

Luzerne - Kleegras<br />

Eine Winterzwischenfrucht <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Nutzung des ersten Schnittes im<br />

folgenden Frühjahr<br />

Bio-Ackerfutterbau 1 Diese Mischung besteht nur aus<br />

Sorten des Welschen Weidelgrases<br />

mit hoher Ertragsleistung im 1. und<br />

2. Hauptnutzungsjahr<br />

Bio-Ackerfutterbau 3 2- bis 3-jährige Nutzung<br />

(<strong>für</strong> 2 Hauptnutzungsjahre)<br />

Bio-Ackerfutterbau 3<br />

Plus S<br />

2- bis 3-jährige Nutzung (<strong>für</strong><br />

2 Hauptnutzungsjahre) <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

überwiegende Schnittnutzung mit<br />

Rotklee<br />

Bio-Ackerfutterbau 7 Artenreiche Kleegrasmischung<br />

zur mehrjährigen Schnitt- und<br />

Weidenutzung mit hoher Nutzungselastizität<br />

durch vornehmliche<br />

Verwendung der bevorzugten Arten<br />

aus dem Dauergrünland<br />

Konservierungsmischung mit<br />

hohem Leguminosenanteil, äußerst<br />

ertragreich im Feldfutterbau,<br />

hochwachsende Sorten bei Rot-<br />

und Weißklee, optimale Zusammensetzung<br />

der Reifegruppe bei<br />

Deutschem Weidelgras<br />

25 – 30 kg/ha 70,0 % Luzerne (2 Sorten)<br />

20,0 % Wiesenschwingel<br />

10,0 % Wiesenlieschgras<br />

25 – 30 kg/ha 40,0 % Welsches Weidelgras tetraploid<br />

20,0 % Welsches Weidelgras diploid<br />

8,0 % Rotklee tetraploid<br />

32,0 % Rotklee diploid<br />

60 – 70 kg/ha 25,0 % Welsches Weidelgras diploid<br />

25,0 % Welsches Weidelgras tetraploid<br />

20,0 % Inkarnatklee<br />

30,0 % Winterwicken<br />

30 kg /ha 10,0 % Luzerne<br />

8,0 % Weißklee<br />

18,0 % Rotklee, t.<br />

22,0 % Wiesenlieschgras<br />

15,0 % Dt. Weidelgras früh, d.<br />

15,0 % Dt. Weidelgras mittel, t.<br />

12,0 % Dt. Weidelgras spät, d.<br />

47407<br />

47417<br />

47497<br />

40 kg/ha 100 % Wel. Weidelgras 47317<br />

35 kg/ha 40,0 % Dt. Weidelgras mittel<br />

30,0 % Wel. Weidelgras<br />

30,0 % Bastardweidelgras<br />

35 kg/ha 29,0 % Dt. Weidelgras<br />

21,0 % Wel. Weidelgras<br />

21,0 % Bastardweidelgras<br />

29,0 % Rotklee<br />

30 kg/ha 20,0 % Dt. Weidelgras mittel<br />

20,0 % Rotklee<br />

33,0 % Wiesenschwingel<br />

10,0 % Weißklee<br />

17,0 % Wiesenlieschgras<br />

47331<br />

47334<br />

47377<br />

47655<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!