04.10.2013 Aufrufe

Die Heilkraft der Pilze - GAMU

Die Heilkraft der Pilze - GAMU

Die Heilkraft der Pilze - GAMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leibold, deutscher Heilpraktiker und erfolgreicher Buchautor, stellt kurz und bündig fest: "Wir essen<br />

uns krank".<br />

Es steht angesichts dieser Situation außer Zweifel, dass die wohlhabenden Län<strong>der</strong> eine gesunde<br />

Ernährung ihrer Bürger, ferner die Erziehung zu einer gesunden Ernährung von Kindesbeinen an als<br />

eine vordringliche Aufgabe ihrer Gesundheitspolitik betrachten müssen.<br />

Dabei hat man schon vor Jahrhun<strong>der</strong>ten gewusst, dass die Ernährung eine wichtige Stütze <strong>der</strong><br />

Gesundheit ist. Fachkundige brachten die Ernährung - besser gesagt die Kochkunst - und die<br />

Heilkunde schon in <strong>der</strong> Antike miteinan<strong>der</strong> in Verbindung. Im "Diaeteticon" des Johann Sigismund<br />

Elsholtz aus dem Jahre 1682 wird <strong>der</strong> griechische Arzt Galenos mit folgendem Satz zitiert: "Ich will<br />

nicht, dass ein Medicus <strong>der</strong> Kochkunst ganz unerfahren sey". In an<strong>der</strong>en Werken wie in <strong>der</strong><br />

"Kuchenmaistrey" etwa aus 1485, im "Köstlich new Kochbuch" aus 1597 und aus dem "New<br />

Kochbuch" von dem Küchenchef des Mainzer Erzbischofs, Max Rumpol t, im Jahre 1581 werden<br />

ähnliche Auffassungen kundgetan. Am treffendsten dürfte sich Frantz de Rontzier, Küchenmeister des<br />

Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel, in seinem 1598 erschienen "Kunstbuch von mancherley<br />

Essen" zu diesem Thema geäußert haben:..."Und ist alzeit besser, wenn man aus <strong>der</strong> Küchen, als<br />

wenn man aus <strong>der</strong> Apoteken die medicin entfanget unnd gebraucht"...<br />

<strong>Die</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>nde Wirkung eines maßvollen Essverhaltens war den einschlägigen<br />

Dokumenten zufolge auch seit langem bekannt. So steht die noch heute geltende goldene Regel im<br />

"Diaeteticon" von Elsholtz: ..."Wenn man sich zur Taffel sezet, meinen einige, man solle soviel essen,<br />

bis <strong>der</strong> Hunger völlig gestillet sei. An<strong>der</strong>n liegt im Sinn <strong>der</strong> Spruch von Hippocrates (griechischer Arzt<br />

um 460 v. Chr.) und deswegen wollen sie, dass man sich nicht ganz satt esset, son<strong>der</strong>n dass man<br />

vielmehr mit einem Rest des Hungers vom Tisch aufstehen solle"...<br />

<strong>Pilze</strong> für den Speise- und Diätplan<br />

"Argentum atque aurum facile est lenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est" (Silber und<br />

Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber auf <strong>Pilze</strong> zu verzichten). So<br />

urteilte Martial, römischer Dichter und Klassi ker des lateinischen Epigramms, im 1. Jahrhun<strong>der</strong>t n. Chr.<br />

über <strong>Pilze</strong>. Plinius ging in seinem Werk "Historia mundi naturalis" auch auf den Speisewert einiger<br />

Arten ein und hob den Steinpilz, die Trüffel und den Kaiserling als beson<strong>der</strong>e Leckerbissen hervor. Er<br />

beschrieb auch ihre Zubereitung. Sie muss ein wahres Ritual gewesen sein. Jedenfalls überließen die<br />

Patrizier diese Arbeit nicht ihren Bediensteten, son<strong>der</strong>n nahmen die Zubereitung <strong>der</strong> "Götterspeise" -<br />

wie Pilzgerichte damals genannt wurden - mit teurem Bernsteinbesteck und auf kostbarem<br />

Silbergeschirr selbst vor. <strong>Die</strong> speziellen Silbergefäße, die dazu dienten, nannten sie "boletaria".<br />

Natürlich hat man damals noch nicht gewusst, dass <strong>Pilze</strong> außer ihrem guten Geschmack auch noch<br />

gesund sind. Entsprechende Hinweise enthalten die alten Schriften nicht. Nur<br />

Geschmacksbekundungen wie "scharf schmeckend, würzig und süßlich" sind z.B. bei Elsholtz<br />

nachzulesen. <strong>Pilze</strong> auf ihre diätetische und gesundheitsför<strong>der</strong>nde Wirkung zu prüfen war auch nicht<br />

die Stärke <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Ernährungswissenschaft. Vielmehr ist ihnen als Nahrungsmittel ein<br />

Schattendasein zuteil geworden, von unspezifischen Empfehlungen <strong>der</strong> Experten begleitet, etwa nach<br />

dem Muster: Wo Gemüse passt, passen auch <strong>Pilze</strong>, nur nicht zu viel. Immerhin ein Fortschritt zu einer<br />

landläufig verbreiteten Warnung: Man könne jeden Pilz essen, doch manche nur einmal.<br />

Sechs Pfund <strong>Pilze</strong> für nur 1000 kcal<br />

Der Kaloriengehalt ist ein Gesichtspunkt, <strong>der</strong> allgemein interessiert und eine zeitgemäße, gesunde<br />

Nahrung wird oft nach ihrem Kaloriengehalt beurteilt. <strong>Die</strong> Kalorie, verkürzt cal, ist im Grunde eine alte<br />

physikalische Maßeinheit. Ursprünglich wurde sie für die Energie definiert, die benötigt wird, um einen<br />

Milliliter Wasser um 1 °C zu erwärmen. Entsprechend benötigt man eine Kilokalorie, verkürzt kcal, zur<br />

Erwärmung von einem Liter Wasser um 1 °C.<br />

<strong>Die</strong> Kalorie ist bei Lebensmitteln eine Maßeinheit (ebenfalls veraltet) für ihren Energieinhalt.<br />

Mittlerweile wird als Maßeinheit für Energie und so auch für den Energieumsatz des Körpers nach<br />

dem englischen Physiker James Prescott Joule (1818-1889) von Joule gesprochen. Eine Kalorie<br />

entspricht 4,186 Joule.<br />

Doch selbst in Kenntnis des mo<strong>der</strong>nen Fachjargons bleiben wir lieber bei den altbewährten Kalorien,<br />

da sie allgemein bekannt und für die meisten Leser besser einzuordnen sind. Mit Kalorien wird <strong>der</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!